16.05.2015
Zurzeit arbeiten weit über 100 »SchulsozialpädagogInnen« in Bremen, überwiegend aus der Ganztagsförderung finanziert und meist bei Schul- und Fördervereinen angestellt.
Holger Kühl ist Vorsitzender der Studienkommission Soziale Arbeit und Studiendekan der Fakultät Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule Bremen
Wie sieht die Arbeit der pädagogischen Mitarbeiterin aus? Um darüber berichten zu können haben wir uns mit Ulla getroffen. Sie arbeitet an einer Schule in schwieriger Lage, im sogenannten Brennpunkt, im Bremer Westen.
Die GEW BERLIN hat die erste wissenschaftliche Studie über die Arbeitsbelastungen von ErzieherInnen an Ganztagsgrundschulen vorgelegt. Während es mittlerweile etliche Untersuchungen über die Arbeitsbelastungen von Kita-ErzieherInnen sowie Studien zu...
SozialpädagogInnen an Bremer Schulen haben die unterschiedlichsten Arbeitgeber: Schulvereine, verschiedene Träger wie das Deutsche Rote Kreuz oder das Institut für Berufs- und Sozialpädagogik, einige sind auch bei der Bildungsbehörde angestellt. Die...
Seitdem in Bremen Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte im wesentlichen über Schulvereine und die Stadtteilschule im bremischen Schuldienst beschäftigt sind, wird diese Form der behördlich organisierten Leiharbeit nicht nur politisch sondern...
Am 15.04. hatte die GEW die bildungspolitischen SprecherInnen der Bürgerschaftsparteien und den Landesbehindertenbeauftragten geladen, um über den Realisierungsstand der Inklusion an den Bremer Schulen zu sprechen. Am gleichen Tag wurde das »Bremer...
15.05.2015
Bildungsgewerkschaft zum Jerewan-Kommunikee der europäischen Bildungsminister
13.05.2015
Inklusion in allen Tageseinrichtungen für Kinder zu realisieren, ist eine große Herausforderung. Mit der neuen Ausgabe des Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen knüpfen wir an die ersten Ausgaben unseres Handbuchs für die pädagogische...
12.05.2015
Dem Aufschlag des Bildungsforschers Klaus Klemm und der GEW-Schulexpertin Ilka Hoffmann zum Start der E&W-Länderserie Inklusion in der Oktober-Ausgabe folgt der Blick in die Bundesländer. Die Redaktion startet mit Brandenburg. Das Land hat in punkto...
Was für die Kultusministerkonferenz (KMK) und ihr Verhältnis zur UN-Behindertenrechtskonvention gilt, gilt auch für die einzelnen Bundesländer: Es mangelt nicht an Inklusionsrhetorik, wohl aber am politischen Willen zu handeln.
11.05.2015
Erstmals haben GEW und ver.di einen gemeinsamen Haustarifvertrag an einer niedersächsischen Volkshochschule abgeschlossen. Nutznießer sind die mehr als 130 Beschäftigten der Volkshochschule Braunschweig.