16.03.2014
"Ohne sozialpädagogische Begleitung bleiben viele Schüler vor der Tür"
Interview mit Michael Ecks, Leiter der Berufspädagogischen Beratungsstelle an der Allgemeinen Berufsschule
11.03.2014
Noch immer werden Lehrpersonen in Integrationskursen in Deutschland mit einem durchschnittlichen Honorar von ca. 20 Euro pro Unterrichtsstunde abgespeist. Sie zählen somit zu den am schlechtesten bezahlten Beschäftigungsgruppen im...
01.03.2014
Mit Rheinland-Pfalz setzt die E&W-Redaktion die Länderserie Inklusion im März-Heft fort. Das Land baut auf ein Konzept mit Schwerpunktschulen.
14.02.2014
Der UN-Fachausschuss für die Rechte des Kindes hat zu dem 3. und 4. Staatenbericht Deutschlands „Abschließende Bemerkungen“ formuliert und damit die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland einer detaillierten Bewertung unterzogen....
13.02.2014
Der Bundeskongress 2013 des Verbandes für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V. stand unter dem Motto „Wände einreißen“. Die Idee zum Thema entstand aus der Auseinandersetzung mit der alltäglichen Architektur und Raumgestaltung von Schulen. Die...
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf kommunaler Ebene steht im Fokus dieser Konferenz der Universität Siegen am 27./28. März 2014. Unter anderem wird eine Arbeitshilfe zur Planung inklusiver Gemeinwesen vorgestellt.
Im Auftrag der nordrhein-westfälischen Landesregierung und der Kommunalen Spitzenverbände NRW hat Prof. Dr. Klaus Klemm am Beispiel zweier Kommunen berechnet, welche Kosten entstehen, wenn die Voraussetzungen für Inklusion geschaffen werden und...
Der Ratgeber "Alle Mittendrin" von Herausgeberin Eva-Maria Thoms enthält verschiedene Beiträge zum praktischen Schulalltag inklusiver Grundschulen, zur Unterrichtsorganisation sowie Praxishilfen für alle Fächer. Die Autoren und Autorinnen schildern,...
Frohsinn statt Mitleid, Vielfalt statt Ausgrenzung: Mehr als 100 Menschen aus dem Netzwerk Inklusion haben ein Musikvideo gedreht, in dem sie die Unterschiede der Menschen als Reichtum der Welt beschreiben.
12.02.2014
Die VN-Behindertenrechts-Konvention sieht vor, dass die Länder in bestimmten Abständen über den Stand der Umsetzung berichten und politisch Rechenschaft ablegen. Im September 2014 ist Deutschland an der Reihe.
Im September 2014 startet an der Evangelischen Hochschule Darmstadt ein berufsbegleitender weiterbildender Masterstudiengang „Systementwicklung Inklusion“, dessen Entwicklung von der Max-Traeger-Stiftung der GEW finanziert wurde. Das Besondere daran:...
10.02.2014
Nachdem in den 2000er Jahren SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf kein Gegenstand allgemeiner Bildungsforschung und öffentlichen Interesses waren, ist seit der zweiten Dekade des Jahrhunderts eine neue Welle von Evaluationen der...