22.02.2013
Gewerkschaft stellt zur Bildungsmesse didacta Ergebnisse einer Mitgliederbefragung vor – tarifliche Regelungen gelten seit gut drei Jahren
Mit seinem Kurzbericht an den Menschenrechtsrat in Genf, der im nächsten Jahr überprüfen will, wie die Menschenrechtslage in Deutschland sich generell darstellt, liefert das zivilgesellschaftliche Bündnis BRK-Allianz einen Vorgeschmack der Kritik,...
16.12.2012
BLZ: Die Arbeitslehre war einmal zentraler Bestandteil der Bremer LehrerInnenausbildung. Warum ist der Studiengang „Arbeitsorientierte Bildung“ jetzt gefährdet?
Die Einrichtung des Faches „Arbeitslehre“ in der neu gegründeten Universität Bremen war ein wichtiger Bestandteil der Bildungsreform der 70er Jahre. Seit PISA 2001erleben wir - eingeleitet von Bildungssenator Willi Lemke, fortgesetzt von seiner...
Wer auf der Homepage des LIS nach Materialien zum Thema „Wirtschaft“ sucht, wird schnell auf die Kürzel „WiGy“ und „IÖB“ stoßen. WiGy verspricht „Wirtschaft zum Anfassen“ und „Unterrichtsmaterialien für einen modernen praxisorientierten...
Dies schwappte förmlich und beinahe unbemerkt wie ein großer Glücksseufzer aus einer Fünfzehnjährigen hervor, als wir alle uns am letzten der fünf Tage der Projektwoche „Kribbeln im Bauch“ in die Abschlussrunde setzten.
Bei der mit über 300 KollegInnen sehr gut besuchten Personalversammlung der Pädagogischen MitarbeiterInnen Ende November ging es hoch her. Es gab gleich mehrere spannende Themen.
06.12.2012
Kinder und Jugendliche brauchen mehr als Unterricht – diesen Appell haben 420 Schulsozialarbeiterinnen und -sozialarbeiter auf ihrem ersten Bundeskongress in Hannover an die Sozial- und Bildungspolitiker in Bund und Ländern gerichtet.
23.11.2012
Inklusion in pädagogischen Arbeitsfeldern lässt sich auf Dauer nicht gegen die immer größer werdenden Spaltungstendenzen in Wirtschaft und Gesellschaft durchsetzen. Das ist die Grundthese eines Aufsatzes von Prof. Manfred Baberg von der Hochschule...
22.11.2012
Am 24.11.2012 kommt die Verhandlungskommission Freie Mitarbeiter erstmals zusammen, um den Vorstand des Goethe-Instituts zu Verhandlungen über die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von „Freien Mitarbeiter/innen“ aufzufordern. Damit setzt die GEW...
19.11.2012
Am 12. Oktober konnte die GEW einen Durchbruch bei den Verhandlungen zur Übernahme des Tarifergebnisses Bund für den Eigenmittelbereich des Goethe-Instituts erreichen.
17.11.2012
"Ein Schutzschirm für die Weiterbildung – Öffentliche Verantwortung statt Markt" – unter diesem Motto hatte der GEW Hauptvorstand zur Herbstakademie vom 15. bis 17. November 2012 nach Weimar eingeladen. Während der Herbstakademie der GEW haben...