Mit klassischer Musik soziale Benachteiligung überwinden 16.05.2012 Interview mit dem Musiklehrer Johannes Luig von der Oberschule Obervieland.
Fortsetzung der Kürzungen 16.03.2012 Am 28. Februar hat der Senat die Haushaltspläne 2012 und 2013 für die Bürgerschaftsberatungen im März und April vorgelegt. Kern bleibt die Reduzierung der Personalkosten. Für den Bereich der Schulen, Polizei und Justiz wurde diese Verringerung…
Inklusion + Sparpolitik = Disklusion 16.03.2012 Das Wort „Disklusion“ gibt es tatsächlich. Es wird in der Zahnmedizin verwendet und bezeichnet Lücken zwischen der oberen und der unteren Zahnreihe. Ebenso passen Inklusionsanspruch und Bildungskürzungen nicht zusammen.
Sich selbst wieder ernst nehmen 16.03.2012 Ich habe seit etwa drei Jahren keinen Artikel mehr geschrieben, denn ich weiß nicht mehr, was ich noch schreiben soll. Es ist alles so offensichtlich: die Abschaffung der Demokratie, die zunehmende soziale und ökonomische Polarisation in Arm und…
Frischluft 16.03.2012 Neue Unterstützungsangebote der Denkfabrik am Rembertiring. Bescheidwissenschaft für alle.
Es reicht nicht 16.03.2012 Anlässlich der Beratungen des Bremer Schulentwicklungsausschusses legten die Professoren Klaus Klemm und Ulf Preuss-Lausitz 2008 im Auftrag der Bildungssenatorin Jürgens-Pieper ein Gutachten „zum Stand und zu den Perspektiven der sonderpädagogischen…
Fachgruppe „inklusive Schule und Sonderpädagogik“ 16.03.2012 Im November 2011 wurde von Infratest die deutschlandweite Studie „Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung“ veröffentlicht. Erfreulich ist, dass mittlerweile eine deutliche Mehrheit der Bürger Vorteile im gemeinsamen Lernen sowohl…
Reaktion auf die BLZ 12-2011 16.03.2012 Leserbrief von Hartmute Trepper: Mir hat in der Dezemberausgabe der BLZ die Selbstreflexion der GEW als Organisation zu ihrer Verstrickung in die Umsetzung des „Radikalenerlasses“ gefehlt. Immerhin waren (und sind) in der GEW neben den gewöhnlichen…
Wie läuft es in den Inklusionsklassen? 16.03.2012 Teilnehmer: ( Nur Männer? Wo bleibt da die Quotierung? Dies mag sich die geneigte LeserInnenschaft fragen. Es gab für das Gespräch zunächst acht Zusagen, von vier Kolleginnen und vier Kollegen. In den letzten Tagen mussten fünf KollegInnen wegen…
„Religion ist Privatsache“ 16.03.2012 In Deutschland gibt es nach geltendem Verfassungsrecht keine Staatskirche. Der Staat ist zu weltanschaulicher Neutralität verpflichtet. Das Bundesverfassungsgericht hat bereits 1965 klargestellt, dass das Grundgesetz dem Staat als Heimstatt aller…
Arbeitskraft voll erhalten 16.02.2012 Anfang der 90er Jahre hatte die E&W ein Heft zu den Aufgaben und Tätigkeiten von Lehrkräften herausgegeben: