10.01.2017
Eine perfekte Schulleitung ist nicht möglich – wohl aber eine gute oder sogar sehr gute. Wie diese erreicht werden kann, stellt der Ratgeber "Schulleitung auf den Punkt gebracht" dar.
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit hat den Haushalt 2017 beschlossen: Die Mittel zur Förderung der beruflichen Weiterbildung steigen um 390 Millionen Euro, die Mittel für die berufliche Teilhabe von Rehabilitanden um 120 Million.
Grenzen ziehen, Konflikte lösen, beraten: Dieses Buch zur Gesprächsführung in der Schule gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Gespräche zielgerichteter, entspannter und sicherer zu führen sowie Konflikte und Belastungen zu minimieren.
06.01.2017
GEW zum Interview mit Prof. K. Maatz, Leiter der Evaluationskommission
23.12.2016
Der Personalrat Schulen wird dem Einsatz von Studierenden an Schulen zum 01. Februar 2017 nicht mehr zustimmen, wenn bis dahin keine wirksamen Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel beschlossen werden. Vorrangig ist dabei die Aufstockung der...
20.12.2016
Die Tarifverhandlungen zum Mindestlohn in der Weiterbildung sind festgefahren. Die GEW wies das jüngste Angebot der Zweckgemeinschaft des Bildungsverbandes – insgesamt 4,5 Prozent mehr Stundenlohn – als "blanken Hohn" zurück.
16.12.2016
Rede auf dem Gewerkschaftstag
Mehr Referendariatsplätze gefordert
15.12.2016
Gute Gründe, sie abzulehnen
14.12.2016
In Vorbereitungsklassen lernen geflüchtete Kinder und Jugendliche die deutsche Sprache – auch im Fachunterricht. Darauf sind Schulen und Lehrkräfte bisher nicht gut oder gar nicht vorbereitet. Auch Unterrichtsmaterialien fehlen.
07.12.2016
Die Einführung von Wirtschaft als Pflichtfach an den allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg hat zu viel Aufregung geführt. Aber wie sieht es eigentlich in der Lehrkräftebildung aus?
05.12.2016
Unternehmen, firmennahe Stiftungen und Interessensverbände drängen in Schulen - und das nicht uneigennützig. Experten fordern staatliche Regelungen gegen privatwirtschaftliche Einflussnahme - das Topthema der "E&W"-Dezemberausgabe.