Bildungspolitik Mitgliederversammlung der GEW Bremen wählt neuen Vorstand 29.06.2022 Erfolgreiche und gut besuchte Mitgliederversammlung diskutiert politsche Schwerpunkte
#GEWTAG22 Gewerkschaftstag 2022 Kompakt #2 23.06.2022 Die GEW legt beim Gewerkschaftstag in Leipzig ihre bildungs- und tarifpolitischen Ziele bis 2025 fest. Wir dokumentieren täglich das Wichtigste und geben eine kurze Vorschau auf das Kommende.
GEW: „Fachkräftemangel dramatisch“ 23.06.2022 Bildungsgewerkschaft zum „Nationalen Bildungsbericht“: „Warnung vor Personalkollaps“
Debatte um Corona-Schutzmaßnahmen Jetzt Vorbereitungen treffen! 10.06.2022 Kitas und Schulen sollen nicht wieder geschlossen werden – richtig so! Damit das funktioniert, müssen jetzt schnell Vorbereitungen auf unterschiedliche Pandemieverläufe getroffen werden.
Arbeitsbelastung Arbeitszeit reicht vorne und hinten nicht 16.05.2022 Viele Schulbeschäftigte können bei Vollzeit ihr Pensum nicht schaffen
Entschließung der Hochschulrektorenkonferenz Digitalisierung in der Lehrkräftebildung verankern 09.05.2022 Nach zwei Jahren Coronapandemie soll die Digitalisierung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften strukturell besser verankert werden. Die GEW sieht viele positive Ansatzpunkte.
Männer in pädagogischen Berufen Je früher, desto besser 05.05.2022 Frei von Vorurteilen: Mit Wimmelbüchern und Abenteuergeschichten will die Initiative Klischeefrei schon in Kita und Grundschule mit klassischen Rollenbildern brechen.
#StopTheCuts Mehr Geld, mehr Fachkräfte, mehr Chancengerechtigkeit! 02.05.2022 Das Bildungs-Bündnis #StopTheCuts fordert in einem offenen Brief an die Politik mehr Geld für Bildung und Wissenschaft. Die GEW Studis und die Junge GEW verlangen eine Abschaffung des Kooperationsverbotes und ein Aussetzen der Schuldenbremse.
GEW: „Digitalisierung verstärkt soziale Spaltung – Umsteuern für Digitalpakt 2.0… 02.05.2022 Bildungsgewerkschaft stellt Studie „Die Umsetzung des Digitalpakts Schule 2022“ vor: „Digitalisierungsschub kommt nicht überall an“
Mindestlohn in der Weiterbildung Stundenlohn wächst bis 2026 kräftig 25.04.2022 Die Beschäftigten in der Weiterbildung bekommen bis 2026 deutlich mehr Geld. Die Mindeststundenentgelte steigen in vier Schritten. Die kumulierte Erhöhung für die Laufzeit des Tarifvertrages beträgt 17,8 Prozent.
GEW: „Löhne steigen kräftig!“ 11.04.2022 Bildungsgewerkschaft zum Abschluss der Tarifverhandlungen Mindestlohn in der Weiterbildung
Neue Regeln in der Coronapandemie GEW warnt vor gelockerter Quarantänepflicht 06.04.2022 Nach der allgemeinen Maskenpflicht in den meisten Bundesländern könnten auch die strengen Quarantäne-Vorschriften fallen - so zumindest ein Vorschlag des Bundes. Die GEW kritisiert diese Idee.