16.02.2012
Unsere Hauptaufgabe als GEW-Personalräte ist natürlich die Beratung und Unterstützung der KollegInnen in den Schulen. Dabei geht es meist um Arbeitsbedingungen und Belastung, Gesundheit und Konflikte am Arbeitsplatz.
Die rot-grüne Regierungskoalition hat 2007-2009 eine umfangreiche „Schulreform“ auf den Weg gebracht. In einer Bürgerschaftsrede am 27.Mai 2009 betonte Bildungssenatorin Jürgens-Pieper, dass das Ziel die qualitative Weiterentwicklung des Schulsystems...
Die Belastungen für alle Beschäftigten an den Schulen nehmen weiter zu.
Betroffen sind dabei längst nicht mehr nur ältere, sondern auch zunehmend jüngere KollegInnen. Verschärft wird Situation durch die erst kürzlich verlängerte Lebensarbeitszeit...
Hatten die Grundschullehrkräfte gehofft, dass sie endlich einmal in Ruhe Unterricht gestalten könnten, war das in vielen Fällen illusorisch. Statt die Ganztagsschulen besser auszustatten, mussten diese sich für mehr Stunden stark machen
KursgrößenSeit einigen Jahren wird die Lehrer-Schüler-Relation in der gymnasialen Oberstufe ständig schlechter. Dennoch ist der Bildungsbehörde kurz vor den Sommerferien 2011 eingefallen, dass die Oberstufe eigentlich in den vergangenen Jahren ...
"Durch die Einrichtung von Zentren für unterstützende Pädagogik erfährt die Oberschule eine wertvolle Unterstützung für die Inklusion,... Ich sage Ihnen auch weiterhin meine volle Unterstützung bei der Versorgung der Schulen mit Lehrkräften zu, die...
Die größten Umgestaltungen im Schulsystem fanden und finden zurzeit in den Oberschulen statt. Die integrierte Oberschule entstand aus den Sek-I-Schulzentren mit Sekundarschule und gymnasialer Abteilung. Die Gesamt- und Integrierten-Stadtteilschulen...
Das neue Schulgesetz und die angestrebte inklusive Beschulung von allen Schülerinnen und Schülern fordern massive Umgestaltungsprozesse in allen Bereichen. Diese wiederum bedeuten nicht nur zusätzliche Arbeit, sondern auch Versetzungen und...
Schenkt man dem AK der BerufschuldirektorInnen Glauben, dann ist festzustellen, ,,dass sich die berufliche Bildung offensichtlich als Steinbruch für Ihre bildungspolitischen Zielsetzungen als sehr nützlich erweist.“ Das enthält Zündstoff für...
Der von der GEW schon lange vorhergesagte Lehrkräftemangel hat Bremerhaven erreicht. Eine echte Auswahl bei den Bewerberrunden gibt es schon länger nicht mehr. Doch wie bekommen wir trotzdem gute Lehrkräfte? Auch hier hat sich der Personalrat Schulen...
Herbst 2001. New York City wählt einen der reichsten Männer der Welt zum Bürgermeister – den Medienmogul Michael Bloomberg. Er verspricht, das öffentliche Schulsystem auf Vordermann zu bringen. Bloomberg zentralisiert die Schulverwaltung. Er...
So geht Bildungspolitik heute: Ein Hamburger Nachrichtenmagazin, das zu einem weltbekannten Familienunternehmen im Nordrhein-Westfälischen gehört, veröffentlicht exklusiv die Ergebnisse einer Untersuchung über Lernbedingungen in Deutschland.