19.07.2017
Immer mehr Forschungsprojekte haben einen militärischen Hintergrund. Die Zivilklauselbewegung wehrt sich gegen diese Entwicklung. Sie will Hochschulen, an denen für friedliche Ziele geforscht wird.
15.07.2017
Wie geht es nach dem Brexit weiter mit den sozialen und gewerkschaftlichen Rechten in Europa? Welchen Einfluss können die Gewerkschaften auf den Brexit nehmen? Darum ging es beim jährlichen Treffen der britischen TUC und des DGB.
14.07.2017
Hunderttausende Menschen haben in den vergangenen Jahren in Deutschland Schutz gesucht. Bei ihrer Integration in die Gesellschaft kann politische Bildung einen Beitrag leisten. Die "E&W" hat sich verschiedene Projekte angeschaut.
11.07.2017
Demokratie und Gewerkschaftsrechte sind in der Türkei weiter massiv bedroht: Mit unter anderem dieser Erkenntnis sind die hessische GEW-Vorsitzende Birgit Koch und BAMA-Leitungsmitglied Süleyman Ateş vom KESK-Kongress im Juli in Ankara zurückgekehrt....
10.07.2017
Mehr Gleichheit in der Gesellschaft fördert auch die Inklusion in der Schule - wie das Beispiel Island zeigt. Für das Comenius-Projekt TdiverS beobachteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gelingende Inklusion in sechs Ländern.
05.07.2017
"Die Herausforderungen sind riesig", sagt GEW-Chefin Marlis Tepe. Für einen Kurswechsel in der Bildungspolitik hat sich die GEW allen demokratischen Parteien als Gesprächspartner bei der Entwicklung ihrer Wahlprogramme angeboten.
04.07.2017
Niemand ist so lange wie sie an der Spitze einer europäischen Gewerkschaft: Janka Takeva, die bisherige Vorsitzende der bulgarischen Lehrergewerkschaft SEB, wurde mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt.
30.06.2017
Das "Room 28 Bildungsprojekt" basiert auf dem Buch und der Ausstellung "Die Mädchen von Zimmer 28" sowie auf dem Theresienstädter Tagebuch von Helga Pollak-Kinsky. Es soll Lehrkräfte und Studierende mit dem historischen Stoff vertraut machen.
27.06.2017
Max Traeger war für die Lehrerbewegung in der Bundesrepublik Deutschland und besonders für das Hamburger Schulwesen eine prägende Persönlichkeit. Nun ist die erste Biographie des ersten Vorsitzenden der GEW erschienen.
Was waren und sind die Spezifika der Antirassismusarbeit in Deutschland, wie sind die Debatten der vergangenen Jahrzehnte verlaufen, wo gibt es noch Diskussionsbedarf? "Reden über Rassismus in Deutschland" gibt einen Überblick.
26.06.2017
Von A wie Arbeitsbedingungen bis Z wie Zurechnungszeit informiert die vierte Auflage des Ratgebers "Erfolgreich arbeiten" über Wissenswertes rund ums Arbeitsleben.
22.06.2017
Der Schüler Tarquin Ramsay hat im Alter von 15 Jahren angefangen, einen Dokumentarfilm zum Thema Meinungsfreiheit zu drehen. Fünf Jahre später hat er mit prominenten Journalisten, Whistleblowern und Dissidenten gesprochen.