Zum Inhalt springen

„Wilde Streiks in der Bundesrepublik - 50 Jahre danach.“

Tagesseminar mit Filmdiskussion | Ein Bildungszeitseminar von Arbeit und Leben Bremen

Bildungszeitseminar   
 15. September 2023, 16 – 22 Uhr 
„Wilde Streiks in der Bundesrepublik - 50 Jahre danach.“ 
Tagesseminar mit Filmdiskussion 
 
Im Sommer 1973 kam es in der Bundesrepublik zu einer Reihe von wilden Streiks. 
Besondere  Bekanntheit  erlangte  der  maßgeblich  von  migrantischen  Arbeitern organisierte Streik bei Ford in Köln. Bereits 1969 nahmen in Deutschland die Arbeitskämpfe neue und spontane Formen an. Noch während der Streikwelle, produzierten die Filmemacher Christian Ziewer und Klaus Wiese in den 1970er Jahren mehrere „Arbeiterfilme“, mit denen sie die Lebensrealität, die Sorgen und Nöte von Arbeiterfamilien  sowie  die Schwierigkeiten  bei  der  Organisation  von  betrieblichen Streiks darstellen wollten. Die Filme dienten als Bildungsmaterial und wurden u. a. bei Betriebsversammlungen gezeigt und diskutiert. 
Zu Beginn des Seminars wird es eine Einführung ins Thema wilde Streiks und die Geschichte der Streikbewegungen in den 1970er Jahren geben. Auch möchten wir Bezüge  zu  den  aktuellen  Kampfbedingungen  gewerkschaftlicher  wie  betrieblicher Streiks  herstellen.  Nicht  nur  schwindet  der Organisationsgrad  der  Gewerkschaften, auch  scheint  die  Bereitschaft  der  Bevölkerung,  sich  mit  Arbeitskämpfen  zu solidarisieren, weiter zu sinken.  
Nach der Sichtung des Films mit Drehbuchautor Klaus Wiese sollen erste Seheindrücke  gesammelt  und  schließlich  auch erste Interpretationsversuche unternommen werden.

  • Welche Bezüge zur heutigen Arbeitswelt und zu persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden lassen sich herstellen?
  • Welcher ästhetischen Mittel bedient sich der Film, um bestimmte Probleme  anschaulich  zu machen?  
  • Und:  Wie würde dagegen ein Film über innerbetriebliche Streikorganisation heute aussehen? 

Das Tagesseminar ist als Bildungszeit konzipiert und wird im Programmkino City 46 in Bremen  stattfinden.  Kooperationspartner  sind  der  DGB  Bremen und die Arbeitnehmerkammer Bremen. 
 
Veranstaltungsort: Kino City 46, Birkenstr. 1, 28195 Bremen  
Kostenbeitrag: 20- € inkl. Kinoeintritt; Gewerkschaftsmitglieder*innen 15- €; Erwerbslose/ Studierende/ Auszubildende 5,- € 
 
Anmeldung: 
Wir bitten um Anmeldung mit Ihren persönlichen Daten (Name, Adresse, E-Mail, und unter Nennung der VA.-Nr. 300.018  per E-Mail bis zum 13.09.2023 an info [at] aulbremen [dot] de . 
 
Kontakt: 
Bildungsvereinigung Arbeit und Leben (DGB/VHS) e.V. Bremen, Bahnhofsplatz 22-28, 28195 Bremen 
Tel.: 0421-96089-0, info [at] aulbremen [dot] de 
 
Bildungszeit 
Diese Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes (BremBZG). 
Sie gilt gem. § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als 
förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über Weiterbildung im Lande 
Bremen anerkannt. 

Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
City 46 Kommunalkino Bremen e.V.
Birkenstraße 1
28195 Bremen
Teilnahmebeitrag
GEW-Mitglieder kostenlos | Nicht-Mitglieder 9€
Anmeldeschluss
13.09.2023
 Routenplaner