Umgang mit herausfordernden und aggressiven Verhaltensweisen
Einblick ins Konzept der Dialog-orientierten Krisen-Intervention (DOKI®) von Carlos EscaleraUmgang mit herausfordernden und aggressiven Verhaltensweisen
Einblick ins Konzept der Dialog-orientierten Krisen-Intervention (DOKI®) von Carlos Escalera
Das Erleben von herausfordernden und aggressiven Verhaltensweisen ist oft belastend für alle Beteiligten. In dieser Fortbildung steht die von Carlos Escalera (Hamburg, Beratungszentrum Alsterdorf) entwickelte Dialog-orientierte Krisen-Intervention (DOKI®) im Fokus. Dieses Konzept lehrt, herausforderndes und aggressives Verhalten zu verstehen, sich zu schützen und gegebenenfalls zu intervenieren, ohne zu verletzen. Dieser Ansatz richtet die Aufmerksamkeit auf einen wertschätzenden Dialog, in dem innerhalb der eskalierenden Momente Wendepunkte genutzt werden. Diese helfen dabei, die Kommunikation und den Respekt aufrechtzuerhalten. Dadurch kann die körperliche Intervention einer Aggression auch zu einer Halt gebenden Erfahrung werden.
In diesem Seminar werden die bei DOKI angewandten Verstehensmodelle erläutert, die es ermöglichen, sich den grenzüberschreitenden Verhaltensweisen auch im systemischen Sinne anzunähern. Zudem geht es neben Aspekten der Selbstfürsorge auch um die Sensibilisierung für die eigenen Grenzen und die der Anderen.
Das Seminar ist, ebenso wie das Konzept, dialogisch und orientiert sich an den Themen und Bedarfen der Teilnehmenden. Es werden verschiedene Ausweich-, Schutz- und Haltetechniken geübt. Diese Übungen werden dabei auch an die Alltagserfahrungen der Kolleg:innen angepasst. Übungen zur körperlichen Kommunikation und Intervention sind Teil der Fortbildung.
Themenschwerpunkte:
- Situationsdiagnostik der eigenen und fremden Aggressivität
- Erfassung der Grundkonflikte und -bedürfnisse
- De-/eskalationsanalyse als systemischer Ansatz
- Verstehensmodelle als Grundlage zum Verstehen der autismusspezifischen Wahrnehmung
- Wahrnehmung von Kraft und Steuerung der eigenen Handlungsimpulse
- Dialog orientierte Halte-/Schutztechniken zum eigenen Schutz, dritter Personen sowie der verletzend agierenden Personen, ohne zu verletzen oder zu entwürdigen
- Selbst- und Fremdwahrnehmung im Sinne der Situationsdiagnostik
- Erwerb von selbst-stabilisierenden bzw. regulierenden Strategien
Die Fortbildung richtet sich an Erzieher:innen, Lehrer:innen, Heilpädagog:innen und andere Mitarbeiter:innen, die in (heil-)pädagogischen Einrichtungen (KiTa, Frühförderung, Schule etc.) mit herausfordernden Menschen arbeiten.
Bitte bequeme Kleidung mitbringen!
Freitag 16. Mai 2025, 9 – 16 Uhr
Bremen, DGB-Haus, Bahnhofsplatz 22-28
Leitung: Marco Tiede Dipl.-Kunsttherapeut/-pädagoge
Trainer für Dialog-orientierte Krisen-Intervention (DOKI®)
Kostenanteil: 10 € inklusive Verpflegung (ermäßigt: 5 €, Nicht-Mitglieder: 50 €)
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
- DGB-Haus | Bremen
Bahnhofsplatz 22-28
28195 Bremen
- Teilnahmebeitrag
- 10 € inklusive Verpflegung (ermäßigt: 5 €, Nicht-Mitglieder: 50 €)