Soziales Lernen im Ganztag
Eine Fortbildung für Erzieher:innen an SchuleEin Tag, für dich und dein Team.
Dieser Tag ist die Fortführung des Fachtags vom September 2021 und kann unabhängig von der Teilnahme im Vorjahr besucht werden.
In Workshops schauen wir auf das Arbeitsfeld Schule als Nichtunterrichtende Pädagoge:in und die Möglichkeiten der Gestaltung und der notwendigen Freiräume, für soziales Lernen im multiprofessionellen Team.
Ein Schritt zur Stärkung und Professionalisierung.
Moderation: Ima Drolshagen (Mediatorin, Moderatorin, freie Trainerin www.prozessmeisterei.de)
- Termin
- 10.03.2022, 09:00 - 16:00 Uhr
- Veranstaltungsort
- DGB-Haus Bremen
Bahnhofsplatz 22-28
28195 Bremen
- Teilnahmebeitrag
- 10 € für GEW-Mitglieder (Nicht-Mitglieder 20 €)
- Anmeldeschluss
- 01.03.2022
Workshopangebote (vormittags und nachmittags – bitte bei der Anmeldung 2 Angebote wählen)
workshop 1+4: Was darf ich? Was muss ich? – Mitglieder des PR Schulen
workshop 2+5: Kompetente Kolleg:innen statt Lückenfüllern! Selbstbewusst im Ganztag - Ima Drolshagen
-
Workshop: Was darf ich? Was muss ich?
Welche Rechte, Rollen und Aufgaben haben Pädagogische Mitarbeiter:innen an Schulen? Wie sieht die Zusammenarbeit mit und ggf. Abgrenzung zu den Lehrer:innen aus? Welche Unterstützung brauchen wir? Wie können wir uns besser vernetzen? Neben den Themen, die wir aus Inputreferat und Diskussionen aus dem Vormittag gewonnen haben, möchten wir die Möglichkeit bieten, sich mit konkreten, aktuellen Problemen und Konflikten am Arbeitsplatz Schule widmen, u.a.: Was darf ich – was muss ich? Mehrarbeit – was muss mir der Arbeitgeber zahlen / ausgleichen? Krank in den Ferien – was steht mir zu, was kann ich machen?
Dauer: 1,5 Stunden
Moderation: Mitglieder des Personalrats Schulen
-
Workshop: Kompetente Kolleg:innen statt Lückenfüllern! Selbstbewusst im Ganztag
Pädagogische Mitarbeiter:innen wissen, was sie jeden Tag leisten. Doch wissen das die Kolleg:innen, Schulleitung, Lehrkräfte, Eltern etc. auch?
Wie behaupten wir unsere Rolle und Fachlichkeit im Schulalltag?
Wie stehen wir für uns und unsere Rechte ein?
Spielerisch und mit viel Gelegenheit zum Austausch üben wir, selbstbewusst für Wertschätzung und gute Arbeitsbedingungen für unseren Beitrag zum gelingenden Ganztag einzutreten.
Dauer: 1,5 Stunden
Moderation: Ima Drolshagen (Mediatorin, Moderatorin, freie Trainerin www.prozessmeisterei.de)
Bitte beachten:
Die workshops 3+6 (Gewaltfreie Kommunikation) sind jeweilig als Gesamtangebot nachmittags und vormittags nur zusammen wählbar
workshop 3+6 Gewaltfreie Kommunikation – Petra Pfitzner
-
Gewaltfreie Kommunikation – Mut zum eigenen Bedürfnis
In zwei Workshops, die aufeinander aufbauen, beschäftigen wir uns mit den Grundannahmen der Gewaltfreien / Empathischen Kommunikation – GFK - nach Dr. M. Rosenberg und probieren aus, wie es gelingen kann, dass wir uns erfolgreich für das einsetzen, was uns wirklich am Herzen liegt.
Ich bin seit 2009 mit der GFK unterwegs und gebe mein Wissen mit großer Freude weiter, da die GFK mich in vielen Situationen und Lebenslagen auf wohltuende Weise unterstützt hat.
Du bist herzlich eingeladen, dich an diesem Tag in die Energie der Empathie einzufühlen und einiges über die Mechanismen der Kommunikation zu erfahren. Herzlich willkommen sagt
Leitung: Petra Pfitzner | GFK-Trainerin im internat. Zertifizierungsprozess des CNVC
28195 Bremen