KI’ne gute Bildung ohne Algorithmen? –
‚Künstliche Intelligenz‘ und Big Data im Bildungsbereich“
kostenlos für GEW-MitgliederWie funktioniert die Ökonomie hinter der „Künstlichen Intelligenz“ und wie formt sich der Diskurs um KI und die Zukunft der Arbeit?
Was bedeutet der „KI-Schub“ für den Bildungsbereich? Müssen wir Erziehung, Unterricht, Lehre und Forschung neu denken? Welche Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten haben Beschäftigte sowie Schüler*innen und Studierende?
Mit dem europäischen KI-Act hat die Diskussion um eine Regulierung „Künstlicher Intelligenz“ zwar konkrete Formen angenommen, aber bis zur Umsetzung ist es ein weiter Weg. Die GEW hat sich beim Gewerkschaftstag 2022 zu Algorithmen und Big Data positioniert. Welche Perspektiven bieten die Beschlüsse auf die neuen Entwicklungen um KI im Bildungsbereich?
Hierzu wollen wir im Rahmen der Tagung mit Vorträgen, Workshops und im Erfahrungsaustausch folgende Aspekte diskutieren:
- Wie gehen wir als GEW mit dem Schub von KI-Anwendungen um?
- Was bedeutet KI für die einzelnen Bildungsbereiche und die Zukunft von pädagogischer Arbeit?
- Was braucht es für einen mitbestimmten Prozess und demokratische Mitgestaltung der digitalen Transformation?
- Welche Auswirkungen hat KI auf Didaktik und Pädagogik?
- Wie verhindern wir eine Ökonomisierung des Bildungsbereiches?
- Wie viele Bildungsdaten sind verträglich? Wer bestimmt über die Datennutzung?
- Welche ethischen Aspekte der Algorithmisierung und Diskriminierung durch Algorithmen müssen beachtet werden?
Wir freuen uns auf rege Beteiligung und Diskussionen. Fahrt- und Übernachtungskosten werden für GEW-Mitglieder übernommen.
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsort
-
Eden Hotel
Reinhäuser Landstraße 22A
37083 Göttingen
- Teilnahmebeitrag
- kostenfrei für GEW-Mitglieder
- Anmeldeschluss
- 23.10.2023
28195 Bremen