GEW-Fachtag Antirassismus
Flucht, Migration, Rechtspopulismus und die Schwierigkeit, über Rassismus zu sprechen
Mit diesem Fachtag möchte die GEW Bremen die Möglichkeit zur offenen und kritischen Auseinandersetztung mit Rassismus im Bildungsbereich geben:- Welche Strukturen tragen in Schulen, Hochschulen und Kitas zu Diskriminierung und Rassismus bei?
- Warum bildet das rassistische Menschenbild "Wir" gegen die "Anderen" die Gemeinsamkeit des weltweiten Rechtspopulismus?
- Was kann dazu beitragen, dass das Wissen über Rassismus im Alltag zu einem weit verbreiteten Gesellschaftswissen wird und die Relfexion und der Diskurs offen ausgetragen wird?
- Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es über Rassismus und Rassismuserfahrungen?
Programm
9:30 Uhr Begrüßung
9:45 Uhr Wissen über Rassismus und Rassismuserfahrung
Referent: S. Jafer Akhzarati, AGIL-Sprecher und Leiter des Projektes FARQ
Prof. Dr. Karim Fereidoouni, Ruhr-Universität Bochum
Aussprache
11:45 Uhr Mittagspause mit warmen vegetarischen Speisen
12:45 Uhr Workshops
- Workshop I „Critical Whiteness“
Auseinandersetzung mit Rassismus und dem eigenen Weißsein mit dem Fokus auf Selbstreflexion
Leitung: Kim Annakathrin Ronacher, Systemischer Coach und Trainerin
- Workshop II „Empowerment“
Selbststärkung und Selbstbemächtigung als Handlungskonzept und Strategie gegen Rassismus
Leitung: Nissar Gardi, Empowermenttrainerin und Bildungsreferentin
- Workshop III „Streitstoff“
Kopftuch im Lehramt und im öffentlichen Dienst. Auswirkung und Bedeutung eines langen Diskurses
Leitung: Habiba Rode, Lehrerin und Esra Pasha, Bildungsreferentin
- Workshop IV „Präventionsarbeit gegen religiös begründeten Extremismus, Menschenfeindlichkeit und Antimuslimischen Rassismus"
Leitung: Matthias Schmidt und Veysel Çelik
14:45 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr Fishbowl „Trump, Le Pen, Wilder: neuer Populismus rassismuskritisch gesehen“
17:00 Uhr Ende des Fachtags
Eine Freistellung für den Fachtag ist möglich, klärt das bitte mit Euren Vorgesetzten.
Die Teilnahme ist für GEW-Mitglieder kostenlos (Nicht-Mitglieder zahlen 10,-€).
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
- DGB-Haus | Bremen
Bahnhofsplatz 22-28
28195 Bremen
- Teilnahmebeitrag
- Für Nichtmitglieder: 10,- Euro | Für Mitglieder kostenlos
- Anmeldeschluss
- 24.03.2017