Die GEW diskutiert -Grundschule und Digitalisierung
Begleitet wird das Online-Meeting von Barbara Schüll und Wilfried Meyer
Ab dem 1. März soll es wieder in den Regelbetrieb an den Bremischen Grundschulen gehen.
Die Kolleg:innen hatten sich in den letzten Wochen und Monaten auf enorme Herausforderungen einzustellen. IPads, neue Tools, eben die Anforderungen der Digitaisierung prasselten auf alle ein.
- Wie hat das Ipad unseren Alltag, den Unterricht verändert.
- wie managen wir die immense Mehrarbeit, wie gehen wir mit Überforderung um,
- erscheint uns das Medium angemessen für Schüler:innen in der Grundschule,
- was brauchen wir an Schulungen, Auseinandersetzungen, Fachdiskussionen, etc
Wir möchten mit euch diskutieren:
Am Mittwoch, 10. März um 17 Uhr bieten wir im Rahmen der Reihe „Die GEW diskutiert“ erneut die Möglichkeiten sich auszutauschen.
Begleitet wird das Meeting von Barbara Schüll | Landesvorstandssprecherin und Wilfried Meyer | Fachgruppensprecher der FG Grundschule
Nach der Anmeldung wird euch der go-to-meeting-Zugangs-Link zugemailt.
Bei technischen Problemen, meldet euch doch bitte (am Tag nach der Veranstaltung) bei Info [at] gew-hb [dot] de, damit wir euch ggf Protokolle, Unterlagen, Diskutiertes usw zumailen können :-)
- Termin
- 10.03.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
- Veranstaltungsort
Online
- Anmeldeschluss
- 08.03.2021

Die GEW Bremen startet Online-Angebot
In diesen Zeiten von Distanz und Kontakteinschränkungen hat sich besonders herauskristallisiert, dass uns die Debatte, der Austausch, die politischen Begegnungen fehlen.
Nichts kann eine persönliche Begegnung ersetzen, gleichwohl:
Wir möchten euch ein Forum bieten, indem wir regelmäßig – an jedem zweiten Mittwoch im Monat – einen virtuellen Raum zur Verfügung stellen.
Unter dem Motto „Die GEW diskutiert“ möchten wir euch zu den verschiedensten Themen beraten, unterstützen und vor allem: euch hören.
Wir freuen uns über Anmeldungen, Vorschläge, was ihr euch von der Seele reden wollt.
Meldet euch! Unter krieger [at] gew-hb [dot] de (Katharina Krieger) könnt ihr eure Themen anmelden.
Dabei ist es völlig unerheblich, ob es um „die große Bildungspolitik“ oder um scheinbar (!) kleine Anliegen geht.
Das Online-Treffen ist auf 25 Teilnehmende begrenzt.
Referent_innen
Barbara Schüll28195 Bremen