Zum Inhalt springen

Das können wir klären! Konfliktkompetenz in der Schule

Gewaltfreie Kommunikation, Deeskalation, Streitschlichtung und Elternarbeit

Das können wir klären! Konfliktkompetenz in der Schule

Mobbing, Streit oder Konflikte gibt es an jeder Schule, zwischen und mit Schüler*innen, Pädagog*innen und Eltern. Das stresst und kostet Kraft. 

Diese Fortbildung zeigt, wie Konflikte entschärft – und wir dazu beitragen können, Konfliktkompetenz, Kooperation und Freude an der Zusammenarbeit für alle zu entwickeln. 

Als Grundlage für Streitschlichtung, Verständigung und Soziales Lernen dient in dieser Fortbildung die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Anhand von Beispielen aus dem Schulalltag wird eine verbindende Haltung mit klaren Prinzipien und einfacher Sprache geübt. 

Die Teilnehmenden lernen, wie sie…

• so zuhören und sprechen können, dass Verbindung und Kooperation möglich wird,

• in Konflikten deeskalieren und vermitteln und im Fall von Mobbing intervenieren können, 

• mit Eltern kompetent und professionell kommunizieren können, auch wenn diese ausfällig werden oder schwierige Themen anzusprechen sind und

• wie sie Soziales Lernen in der Klasse gestalten können.

Methoden:
Kompakte Inputs, anschauliche Demonstrationen, aktivierende Arbeit in Kleingruppen, Reflexion und Diskussion im Plenum, kollegialer Austausch

Dienstag 13. Mai 2025, 9 – 16 Uhr

Bremen, DGB-Haus, Bahnhofsplatz 22-28
Leitung: Petra Kumm

Kostenanteil: Kostenanteil: 10 € inklusive Verpflegung (ermäßigt: 5 €, Nicht-Mitglieder: 50 €)

Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
DGB-Haus
Bahnhofsplatz 22-28
28195 Bremen
Teilnahmebeitrag
Kostenanteil: 10 € inklusive Verpflegung (ermäßigt: 5 €, Nicht-Mitglieder: 50 €)
 Routenplaner
Kontakt
Bettina Siemers
Sekretariat
AdresseBahnhofsplatz 22-28
28195 Bremen
Telefon: 0421-33764-32