Zum Inhalt springen

Bildungsbenachteiligung bekämpfen!

Eine Veranstaltung der Bürgerschaftsfraktion DIE LINKE

Nicole Gohlke (Bundestagsabgeordnete) und Miriam Strunge (Bürgerschaftsabgeordnete) diskutieren mit Bremer Schulleitungen 
Bild: Fraktion Die Linke Bremen

In Deutschland hängt der Schulerfolg vom Elternhaus ab: Kinder von  Akademiker:innen  machen  Abitur,  Kinder  benachteiligter Eltern bekommen oft noch nicht einmal einen Ausbildungsplatz. 
Besonders  gravierend  sind  die  Probleme  in  Bremen,  Schulabschlüsse werden nach armen und reichen Quartieren verteilt.
LINKE Bildungspolitik steuert hier aktiv gegen. Schulen in armen Stadtteilen müssen besser ausgestattet und bei der Personalversorgung bevorzugt werden. Deswegen gibt es in Bremen in diesen Stadtteilen kleinere Klassen und die Lehrkräfte unterrichten weniger Stunden, um mehr Zeit für Elternarbeit zu haben. Ab dem kommenden Schuljahr unterstützt an einigen Schulstandorten außerdem eine weitere pädagogische Fachkraft als Doppelbesetzung den Unterricht.
Kann das Bremer Modell Vorbild für die ganze Republik sein? Bisher werden Fördermittel des Bundes für Schulen – wie etwa beim Digitalpakt – nach einem anderen Prinzip verteilt. Bundesländer mit einem hohen Steueraufkommen erhalten mehr Bundesförderung. Reichtum wird also belohnt, statt Bildungsarmut zu bekämpfen. DIE LINKE-Bundestagsfraktion fordert daher, auch auf Bundesebene die Verteilung von Geldern an Kennziffern wie Armut oder Anteil der Bedarfsgemeinschaften in Hartz IV zu koppeln.
Deutlich ist, dass die Schulen in armen Quartieren viel besser unterstützt werden müssen als bisher. Auch die Bremer Maßnahmen sind nur ein Anfang, um die massive Bildungsungerechtigkeit zu bekämpfen. Welche weitere Hilfen die Schulen in armen Quartieren benötigen, diskutieren wir auf unserer Veranstaltung.

Nicole Gohlke (Bundestagsabgeordnete) und Miriam Strunge (Bürgerschaftsabgeordnete)
diskutieren mit Bremer Schulleitungen aus Huchting und Osterholz-Tenever 
online auf Zoom am Donnerstag, 19. Mai, ab 19 Uhr

Die Online-Veranstaltung wird auf YouTube/LinksfraktionBremen, 
Facebook/LinksfraktionBremen,
www.linksfraktion-bremen.de,
Zoom (ID: 825 2728 3067) 
übertragen. 

Termin
Veranstaltungsort
Online-Veranstaltung
Online