Zum Inhalt springen

Pädagogische Mitarbeiter*innen

Ein starker GEW- Personalrat für Pädagogische Fachkräfte

Bremens Schullandschaft hat sich im letzten Jahrzehnt drastisch verändert und die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule sind enorm gewachsen. Längst findet in Schule nicht mehr nur Unterricht statt. Schule wurde für viele Kinder und Jugendliche, mit oder ohne Förderbedarf, mit oder ohne Fluchterfahrungen, zum verlässlichen und ganztägigen Lebensort. Die damit gestiegenen Herausforderungen können ohne die Pädagogischen Fachkräfte, Sozialarbeiter*innen und Fachkräfte für Inklusion nicht bewältigt werden. Gute (multi)professionelle Arbeit gibt es aber nicht zum Nulltarif!

Deshalb fordern wir für alle Pädagogischen Fachkräfte:

  • Eine Erhöhung der Kooperationszeiten auf drei Wochenstunden!

Derzeit wird maximal eine Stunde zur Kooperation veranschlagt. Gute Absprachen in den Jahrgangteams, Pädagogischen Teams oder Klassenteams brauchen aber deutlich mehr Zeit!

  • Eine deutliche Reduzierung der Arbeitszeit mit dem Kind!

Für die Bewältigung der zusätzlichen Aufgaben wie Vor- und Nachbereitung, Präsenzzeit, Konferenzen, Ordnungsmaßnahmen, Elternarbeit, Fortbildungen, Ausflüge etc. braucht es viel mehr Zeit als es die Vor- und Nachbereitungszeit hergibt!

  • Vollzeitstellen für pädagogische Fachkräfte!

Derzeit sind noch viele pädagogische Fachkräfte prekär beschäftigt, da sie über kein auskömmliches Einkommen verfügen und oft einer Nebentätigkeit nachgehen müssen!

  • Aufstiegsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte!

Schule ist noch immer der einzige Wirkungsort, in dem Pädagogische Fachkräfte keine berufliche Karriere machen können. Nach über zwanzig Jahren in denen diese Pädagog*innen die Schullandschaft bereichern, wäre es an der Zeit ihnen Aufstiegsmöglichkeiten zu ermöglichen, z.B. als Ganztagsschulkoordinatoren!

  • Keine Vertretung durch pädagogische Fachkräfte!

Fachkräftemangel in Schule darf nicht zur Folge haben, dass wertvolle pädagogische Ressourcen verpuffen, weil pädagogische Fachkräfte als Lückenbüßer herhalten müssen!

BIANCA BERGER

SUSANNE BRUNSWICK

ELISABETH RASCHKE

SYLVIA BISCHOFF

BARBARA SCHÜLL

HEIKE OHRT

Was wir tun!

  • Offensiv als starker Personalrat für eure berechtigten Interessen eintreten und für deren Durchsetzung kämpfen
  • In Personalversammlungen eure Anliegen aufnehmen, unterstützen und gegenüber dem Arbeitgeber für deren Realisierung eintreten
  • Unterstützung in Konferenzen zur Umsetzung von Forderungen „vor Ort“ geben
  • Begleitung in Dienst- Konflikt- und BEM-Gesprächen anbieten
  • Individuelle Beratungen durchführen
  • Eure Gefährdungsanzeigen auf den Weg bringen

Darum: Am 18. März GEWählen!

weitere GEW-Kandidat*innen

ohne Bild

Angestellten-Liste

Torsten Scheler, Erzieher | Schule an der Witzlebenstraße