Beschäftigte am ReBUZ
Ein starker GEW – Personalrat für Beschäftige am ReBUZ
Die ReBUZ sind ein Beratungs- und Unterstützungssystem für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen in Schulen. Sie sind eine zentrale Säule der Inklusion. Insbesondere die Anerkennung der gemeinsamen Arbeit und Interessenlage aller Beschäftigten in Schule und ReBUZ ist Basis der Arbeit. Die angemessene Ausstattung ist unverzichtbar für alle am Schulleben Beteiligten.
Eine Personalaufstockung im SJ 2018/ 19 führte dazu, dass die Dauerüberlastung und an einigen ReBUZ langen Beratungsanfragelisten kürzer wurden. Dennoch spüren und tragen die Mitarbeitenden aber weiterhin die Überbelastung an den Schulen.
Eine schnelle und wirksame Unterstützung der Schulen durch das ReBUZ ist nur durch eine Aufstockung der Ausstattung mit personellen und räumlichen Ressourcen, besonders im Bereich der schulersetzenden und schulergänzenden Maßnahmen möglich.
In den ReBUZ arbeiten multiprofessionelle Teams. Die vielfältigen Perspektiven der verschiedenen Berufsgruppen in den ReBUZ Teams bereichern die Beratungs- und Unterstützungsangebote. Zum Unmut der Kolleg*innen gibt es viele verschiedene Regelungen zu Arbeitszeiten und Gehältern, dies obwohl im Geschäftsverteilungsplan die gleichen bzw. ähnliche Arbeitsbereiche für die verschiedenen Berufsgruppen formuliert sind. Die GEW setzt sich für gerechte Arbeitsbedingungen ein.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist auch Thema der ReBUZ Beschäftigten. Für die Möglichkeit der Flexibilisierung in der Arbeitszeit müssen transparente Strukturen und verbindliche Vereinbarungen, z.B. zur Einrichtung von Homeoffice, getroffen werden. Dafür ist eine starke Interessenvertretung wie der PR Schulen wichtig, der durchsetzungsstark und unter Nutzung personalrätlicher Rechte und mit Instrumenten des Personalvertretungsgesetzes den ReBUZ Beschäftigten eine gute Gestaltungs- und Vertretungsmöglichkeit ihrer Rechte ermöglicht.

CORINNA GENZMER

HEIKE OHRT
Was wir tun!
- Offensiv als starker Personalrat für eure berechtigten Interessen eintreten und für deren Durchsetzung kämpfen
- In Personalversammlungen eure Anliegen aufnehmen, unterstützen und gegenüber dem Arbeitgeber für deren Realisierung eintreten
- Unterstützung in Konferenzen zur Umsetzung von Forderungen „vor Ort“ geben
- Begleitung in Dienst- Konflikt- und BEM-Gesprächen anbieten
- Individuelle Beratungen durchführen
- Eure Gefährdungsanzeigen auf den Weg bringen