Infos zur Personalratswahl
Alle 4 Jahre finden die Wahlen zum Personalrat Schulen, dem Gesamtpersonalrat sowie der Frauenbeauftragten im Land Bremen statt. Seit 2016 sind auch Vertreter*innen zur Jugendvertretung (JAV) zu wählen.
Laut Bremischem Personalvertretungsgesetz hat der Personalrat Schulen die Aufgabe, für alle in der Dienststelle weisungsgebundenen Personen in sozialen, personellen und organisatorischen Angelegenheiten mitzubestimmen, dies in enger Abstimmung mit den Gewerkschaften. Der Personalrat berät euch und setzt sich für euch bei allen Angelegenheiten ein, die an der Schule, am ReBUZ und in der Ausbildung auf euch hereinbrechen können.
Wann wird gewählt?
Am 18. März 2020
Wahlberechtigte
• Lehrer*innen, pädagogische Mitarbeiter*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Praktikant*iinnen, Referendar*innen, Lehrmeister*innen, Schulsekretär*innen,Verwaltungskräfte, sog. Assistenzkräfte, Beschäftigte anderer Träger (wie z.B. der Stadtteilschule, dem ASB, Hans-Wendt-Stiftung, AWO, DRK, dem MartinsClub …) Personen in der aktiven Zeit der Altersteilzeit, Beschäftigte im Sabbatical, Beschäftigte in Elternzeit
• Beschäftigte auch mit sehr geringer Stundenzahl (sofern sie einen Arbeitsvertraghaben und keine Honorartätigkeit ausüben)
Voraussetzung für das Wahlrecht ist ein Arbeitsvertrag bzw. ein Beamtenverhältnis.
Wer darf nicht wählen?
Kolleg*innen mit Honorarverträgen, die oft z.B. über Sportvereine an Schulen beschäftigt sind, dürfen leider nicht wählen.
Wer wird gewählt?
- der Personalrat Schulen (PR Schulen),
- der Gesamtpersonalrat (GPR) für alle öffentlichen Einrichtungen
- die jeweiligen Jugend- und Ausbildungsvertretungen (JAV)
- die Frauenbeauftragten
ACHTUNG:
Jede/r Beschäftigte/r hat mindestens je 1 Stimme abzugeben (insgesamt 2)
- Für den Personalrat Schulen (PR)
- Für den Gesamtpersonalrat (GPR)
- Frauen wählen zusätzlich ihre Frauenbeauftragte;
- Junge Menschen bis 27 Jahre und Kolleg*innen in Ausbildung zusätzlich die JAV.
ALSO: eine junge Frau in Ausbildung kann am 18. März 4 Kreuze machen.
Wo wird gewählt?
Die Wahl wird an jeder Schule, an jedem ReBUZ durchgeführt und ebenfalls im LIS für die dort am Wahltag tätigen Referendare.
Das heißt, dass in jeder Schule am Tag der Wahl (nur am 18. März!) Wahlurnen zur Verfügung stehen.
Wahlausschuss:
In den Schulen sind Wahlausschüsse, bestehend aus 3 Personen, eingerichtet worden.
Bitte die Mitglieder der Wahlausschüsse, sofern noch nicht geschehen, sofort an den Wahlvorstand - ansässig in der Oberschule Findorff - zurückmelden.
Wählerlisten
In den nächsten Wochen(Ende Februar/Anfang März) werden den Schulen die Wahlunterlagen zugeschickt.
Also u.a. Wahlzettel und Wählerlisten, auf denen alle Wahlberechtigten der Schule eingetragen sein sollten. Ist das nicht der Fall (also: steht eine Person, von der ihr sicher seid, dass sie wahlberechtigt ist, nicht auf der Liste) liegt es wahrscheinlich daran, dass die Listen der Behörde nicht immer auf dem neuesten Stand sind. Die Person kann sich mit einer persönlichen Erklärung noch nachträglich durch den Wahlausschuss in die Liste eintragen lassen.
Macht davon Gebrauch! Lass euch das Wahlrecht nicht nehmen! Personalausweis reicht!
Briefwahl:
Sind Kolleg*innen am Wahltag verhindert, also z.B. auf Klassenfahrt, oder ist es bei Teilzeitkräften ihr unterrichtsfreier Tag, so können sie sich an der Briefwahl beteiligen.
Dafür gibt es die Möglichkeit der Briefwahl. An jeder Schule gibt es einen örtlichen Wahlausschuss, bei dem die Briefwahlunterlagen erhältlich sind. Sie können auch beim zentralen Wahlvorstand beantragt werden. [Oberschule Findorff | Gothaerstr. | 28215 HB]
Wichtig: rechtzeitig vor dem Wahltermin 18. März 2020 beantragen und so abgeben oder absenden, dass der Umschlag am Wahltermin sicher in der Schule ist (also am besten sicherstellen, dass der Brief am Vortag der Wahl bis spätestens 17 Uhr beim Wahlvorstand eingegangen ist!)!
Weitere Infos:
Der Wahlvorstand verschickt weitere Infos zur Durchführung der Wahl.
Bei Fragen hilft der Personalrat Schulen
tele 0421/361-4667 oder -6044 | Fax 0421/361-16291 | email pr-schulen [at] schulverwaltung.bremen [dot] de | Internet www.pr-schulen-bremen.de | Adresse Willy-Brandt-Platz 7, 28215 Bremen | (Haltestelle Hauptbahnhof)
Unser aller Ziel ist eine hohe Wahlbeteiligung, denn sie stärkt unsere Interessenvertretung gegenüber unserem Arbeitgeber.
Deshalb am Mittwoch den 18. März – wählen gehen!!!