Zum Inhalt springen

Schulverwaltung und schulische Dienste

Die GEW und die Schulverwaltung
und die schulischen Dienste

Die Entwicklung des Bremerhavener Bildungssystems zu einer inklusiven Schule erfordert ein starkes und leistungsfähiges Verwaltungs- und Unterstützungssystem. Neben der vielfältigen Schulverwaltung umfasst es den ebenso wichtigen Bereich des technischen Supports in der Medienausstattung und Medienbildung, die Lehrerfortbildung, sowie die fachliche Unterstützung durch das ReBUZ. Seit einem Jahr auch das Mitwirken der Schulen in der Jugendberufsagentur.

Das Spektrum der zu erledigenden Aufgaben zur Unterstützung der Bremerhavener Schulen hat sich in den letzten Jahren zunehmend erweitert. Verwaltende Tätigkeiten in den Schulsekretariaten, im Schulamt und in allen Bereichen der Schulischen Dienste haben sich stark verändert und in vielen Bereichen enorm verdichtet. Durch die zukünftig anstehenden Herausforderungen wird sich dieser Trend in den nächsten Jahren fortsetzen.

Die besonderen Anforderungen an unsere Arbeit, an unsere Arbeitsbedingungen und letztendlich auch an unsere Arbeitszeitregelungen in und außerhalb von Schule werden auch in unseren Arbeitsbereichen weiter ein Dauerthema sein. Besonders zu beachten sind unsere Vertretungsregelungen und die transparente Verteilung von Stunden (BUT, Geflüchtete, usw.). Hier sind von Seiten des Arbeitgebers schnellere Entscheidungen nötig.

Im Fokus des GEW-Personalrates steht nach wie vor das Bestreben, die Bedingungen in allen Bereichen der Beschäftigen, in den Sekretariaten, in der Schulverwaltung und den Unterstützungssystemen zu verbessern. Wir benötigen Rahmenbedingungen, die nicht nur den besonderen Anforderungen an unsere Arbeit gerecht werden, sondern gleichermaßen ein auf Dauer gesundes Arbeiten der Beschäftigten zulässt.

Das Einhalten des Arbeitsschutzes steht hier an vorderster Stelle. Personelle und materielle Ausstattung, qualifizierte Weiterbildungsmöglichkeiten und unsere räumlichen Bedingungen sind hiermit eng verbunden. Hier wollen wir mitgestalten und von unserem Recht der Mitbestimmung Gebrauch machen. Auch hier heißt es für uns aktive Einflussnahme auf die Zukunft und Entwicklung unserer Arbeit.

Um dies zu gewährleisten bedarf es starker Personalräte mit dem Rückhalt einer starken Gewerkschaft, die sich in den Bildungseinrichtungen auskennt!

Dafür stehen die GEW-Kandidaten im Personalrat Schulen!

Ute Möhle

Manuela Kiwitz-Mach

Stefanie Schildt

Annett Gottschlich

Was wir tun!

  • Offensiv als starker Personalrat für eure berechtigten Interessen eintreten und für deren Durchsetzung kämpfen
  • In Personalversammlungen eure Anliegen aufnehmen, unterstützen und gegenüber dem Arbeitgeber für deren Realisierung eintreten
  • Unterstützung in Konferenzen zur Umsetzung von Forderungen „vor Ort“ geben
  • Begleitung in Dienst- Konflikt- und BEM-Gesprächen anbieten
  • Individuelle Beratungen durchführen
  • Eure Gefährdungsanzeigen auf den Weg bringen

Darum: Am 9. März GEWählen!

Downloads