Zum Inhalt springen

Beschäftigte in Mensen

Die GEW und die Tätigkeit in den Mensen

Das Mittagsangebot und die Mensen sind ein wichtiger Bestandteil der Ganztagsschule. Ohne das Personal in den Küchen und in den Essenausgaben würden die Ganztagsschulen nicht funktionieren!

Wir sind verantwortlich für eine gesunde Ernährung mit den unterschiedlichen Essensgewohnheiten. Wir sorgen für den reibungslosen Ablauf der Schulverpflegung, die Hygiene im Küchenbereich und Qualität der Essenzubereitung. Wir sind Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche rund um ihre Ernährung!

Um diese Arbeit mit kontinuierlicher Qualität leisten zu können, benötigen wir sichere Arbeitsplätze und Rahmenbedingungen, die nicht nur den besonderen Anforderungen an den Betrieb von Mensen gerecht werden, sondern gleichermaßen ein auf Dauer gesundes Arbeiten mit geregelten Arbeitszeiten und ausreichenden Zeitressourcen zulassen. Das Einhalten der spezifischen Arbeitsschutzbestimmungen, das Vorhalten einer ausreichenden Krankheitsvertretung sowie das Einrichten eines umfangreichen Schulungs- und Fortbildungsangebotes stehen da im Vordergrund. Zur Gewährleistung bedarf es daher z.Zt. vordringlich der Besetzung unserer „Koordinationsstelle“.

Hier wollen wir mit der Unterstützung der GEW aktiv gestalten und von unserem Recht der Mitbestimmung Gebrauch machen! Das heißt für uns aktive Einflussnahme auf diese besondere Arbeit in den Ganztagsschulen. Für diese Einflussnahme bedarf es einer starken Vertretung für das Personal in den Mensen.

Viele von uns haben bei der Auflösung der Schule für alle in Bremerhaven gGmbH und bei der Überleitung zum Magistrat diese Unterstützung durch den Personalrat und durch die GEW erfahren. Wir sind nun nicht mehr Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer, sondern Beschäftigte des Magistrats mit einem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst.

Dafür stehen die GEW-Kandidaten im Personalrat Schulen!

Dorothea Schulz

Norbert Brandt

Was wir tun!

  • Offensiv als starker Personalrat für eure berechtigten Interessen eintreten und für deren Durchsetzung kämpfen
  • In Personalversammlungen eure Anliegen aufnehmen, unterstützen und gegenüber dem Arbeitgeber für deren Realisierung eintreten
  • Unterstützung in Konferenzen zur Umsetzung von Forderungen „vor Ort“ geben
  • Begleitung in Dienst- Konflikt- und BEM-Gesprächen anbieten
  • Individuelle Beratungen durchführen
  • Eure Gefährdungsanzeigen auf den Weg bringen

Darum: Am 9. März GEWählen!

Downloads