Beschäftigte an Grundschulen
Lehrkräfte an Grundschulen
Als GEW haben wir uns in der Vergangenheit immer wieder für bessere Arbeitsbedingungen an den Grundschulen eingesetzt, z.B.
- für die bessere Ausstattung von Ganztagsschulen
- für die Absenkung der Unterrichtsverpflichtung um mindestens zwei Stunden
- für die Erhöhung der Leitungsstunden und eine bessere Eingruppierung der Schulleitungen
- für die Nichteinführung von Kompolei in der ursprünglich vorgelegten Form
- für die Beteiligung aller Lehrkräfte an der Weiterentwicklung der Rasterzeugnisse
Einiges haben wir schon erreicht, trotzdem bleibt noch viel zu tun!
Wir in den Grundschulen schaffen wichtige Grundlagen für das miteinander Leben und Lernen – dafür brauchen wir eine bessere Ausstattung mit qualifiziertem Personal, anregende Räume und Material! Schule gelingt nur gemeinsam mit allen Beteiligten. Deshalb müssen alle Beschäftigten der multiprofessionellen Grundschulteams bei Entscheidungen mit einbezogen werden! Die Absenkung der Unterrichtsverpflichtung ist dringend notwendig, um ausreichend Team- und Besprechungszeiten sicherzustellen! Neue Aufgaben und Anforderungen können nur bei entsprechender Entlastung an anderer Stelle erfüllt werden!
Alle Grundschulen brauchen
- mehr Personal und zukunftsweisende Konzepte, damit die Integration von Flüchtlingskindern gelingt
- mehr sozialpädagogische Fachkräfte
- mehr Sonderpädagogikstunden entsprechend dem Bedarf, mindestens aber wie an den Oberschulen
- zusätzliches Fachpersonal für Logopädie, psychologische Betreuung, DAZ-/DAF-Unterricht,...!
Dafür brauchen wir eine starke GEW im Personalrat!

André Sebastiani

Petra Kumm

Andrea Köster

Dagmar Czyborra

Kirsten Meyer

Isabell Bergmann

Dagmar Reinkensmeier
Was wir tun!
- Offensiv als starker Personalrat für eure berechtigten Interessen eintreten und für deren Durchsetzung kämpfen
- In Personalversammlungen eure Anliegen aufnehmen, unterstützen und gegenüber dem Arbeitgeber für deren Realisierung eintreten
- Unterstützung in Konferenzen zur Umsetzung von Forderungen „vor Ort“ geben
- Begleitung in Dienst- Konflikt- und BEM-Gesprächen anbieten
- Individuelle Beratungen durchführen
- Eure Gefährdungsanzeigen auf den Weg bringen