HUF-Materialien
Im Bereich „Hochschule und Forschung“ beschäftigen wir uns in Bremen gleichermaßen mit bundesweit relevanten Themen als auch mit landesspezifischen Aspekten, die sich auf Rechtslage und Rahmenbedingungen in Bremen beziehen.
In the content field of University, Higher Education and Research, we address both: nationally relevant topics as well as state-specific aspects related to the legal situation and framework conditions in Bremen.
Einige ausgewählte Materialien für im Bereich Hochschule und Forschung Tätige:
Some selected materials for university and research professionals:
- Ratgeber zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Mit dem vorliegenden Ratgeber will die GEW den vom Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) betroffenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie ihren Interessenvertretungen eine Orientierungshilfe zur Umsetzung des Gesetzes an die Hand geben. Dabei finden sich neben Erläuterungen zum Gesetzestext auch Tipps und konkrete Beispiele. Das WissZeitVG besteht aus nur acht Paragrafen, doch für viele ist es ein Buch mit sieben Siegeln. Jedoch spätestens dann, wenn der befristete Arbeitsvertrag ausläuft, ist man häufig gezwungen, sich mit dieser Materie zu beschäftigen. Mit jedem neuen Fristvertrag wächst die Unsicherheit, ob und wie es weitergehen kann. Dann kommt es darauf an, die rechtlichen Regelungen für befristete Verträge zu kennen und einseitigen Interpretationen aus Arbeitgebersicht etwas entgegenzusetzen.
- Guide to the Academic Fixed-Term Contract Act
With this guide, the GEW aims to provide academics affected by the German Academic Fixed-Term Contract Act (WissZeitVG) and their representative organisations with guidance on implementing the law. In addition to explanations of the legal text, it also contains tips and specific examples. The WissZeitVG consists of only eight paragraphs, but for many it is a closed book. However, at the latest when the fixed-term employment contract expires, you are often forced to deal with this matter. With every new fixed-term contract, uncertainty grows as to whether and how things can continue. It is then important to know the legal regulations for fixed-term contracts and to counter one-sided interpretations from the employer's point of view.
- Arbeitsplatz Hochschule und Forschung
Seit vielen Jahren gibt es den GEW Ratgeber "Arbeitsplatz Hochschule und Forschung" - er wird immer wieder überarbeitet und aktualisiert. Wir möchten damit allen Kolleginnen und Kollegen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen helfen, ihre Rechte kennenzulernen und auch durchzusetzen. Bin ich richtig eingruppiert? Darf ich in der Arbeitszeit promovieren? Kann mein Beschäftigungsverhältnis noch einmal verlängert werden? Habe ich die Chance auf eine Entfristungsklage? Wie viel Urlaub darf ich nehmen? Unter welchen Voraussetzungen stehen mir Elternzeit und Elterngeld zu?
Die umfangreichen Antworten auf diese Fragen verdanken wir Fachanwältinnen für Arbeitsrecht, denen die Probleme von Kolleginnen und Kollegen in Hochschule und Forschung aus ihrer rechtsanwaltlichen Praxis sehr vertraut sind. Sie haben es geschafft, auch schwierige Fragen des Arbeits-, Tarif- und Wissenschaftsrechts selbst juristischen Laien verständlich zu machen.
Im Zuge des deutschen Bildungsföderalismus hat sich das Wissenschaftsrecht weit auseinanderentwickelt und die Bundesländer haben teilweise eigene Hochschulpersonalstrukturen entwickelt. Wir haben gleichwohl versucht, die wesentlichen Grundzüge des Arbeits-, Tarif- und Wissenschaftsrechts länderübergreifend in einem Ratgeber zusammenzufassen. Umso wichtiger ist es aber, dass Kolleginnen und Kollegen im Einzelfall eine persönliche Beratung in Anspruch nehmen. Diese kann in vielen Fällen die örtliche Personalvertretung geben. GEW-Mitglieder haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich von ihrem Landesverband kostenlos beraten zu lassen. Im Konfliktfall gewährt die GEW Mitgliedern außerdem nach Maßgabe ihrer Richtlinien Rechtsschutz.
Wer einsam auf seine Rechte pocht, wird es damit auf Dauer schwer haben. Auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen führt am Ende nicht die Ellbogenstrategie, sondern Solidarität zu Verbesserungen: gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen solidarisch für die eigenen Rechte einzutreten – ein weiterer wichtiger Grund für eine Mitgliedschaft in der GEW, der Bildungsgewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund.
Workplace university and research
The GEW guide ‘Workplace University and Research’ has been available for many years - it is constantly being revised and updated. Our aim is to help all colleagues at universities and research institutions to familiarise themselves with their rights and to enforce them. Am I correctly categorised? Can I do my doctorate during working hours? Can my employment contract be extended again? Do I have the chance to sue for the termination of my contract? How much holiday can I take? Under what conditions am I entitled to parental leave and parental allowance?
We owe the comprehensive answers to these questions to specialist lawyers for labour law, who are very familiar with the problems of colleagues in higher education and research from their legal practice. They have managed to make even difficult questions of labour, collective bargaining and academic law comprehensible even to legal laypersons.
Because of German educational federalism, academic law has diverged widely and the federal states partly have developed their own university staff structures. Nevertheless, we have tried to summarise the main features of labour, collective bargaining and academic law across all federal states in a guide. However, it is all the more important that colleagues seek personal advice in individual cases. In many cases, this can be provided by the local staff representatives. GEW members also have the opportunity to obtain free counselling from their regional association. In the event of a conflict, the GEW also grants members legal protection in accordance with its guidelines.
Those who insist on their rights alone will have a hard time in the long run. At universities and research institutions, too, it is not the elbow strategy but solidarity that ultimately leads to improvements: standing up for your rights together with colleagues - another important reason for membership of GEW, the education trade union within the German Trade Union Confederation (DGB).
- Das GEW-Handbuch zur Promotion
Wer eine Promotion plant oder bereits dabei ist zu promovieren, findet im "GEW-Handbuch zur Promotion" Unterstützung bei allen Fragen rund um das Promotionsvorhaben. Das Buch informiert umfangreich und gezielt über alle relevanten Aspekte einer Doktorarbeit, vom Exposé über die Finanzierung bis zu sozialrechtlichen Fragestellungen, Unterstützungsangeboten, strukturierten Promotionsmodellen, Schlüsselqualifikationen, Auslandsaufenthalten und beruflichen Perspektiven in Wissenschaft und Wirtschaft. Dabei werden die Herausforderungen der Promotion auch für unterschiedlichste Lebenslagen beschrieben: Promovieren mit Kind, mit Beeinträchtigung, an Fachhochschulen und vieles mehr. Darüber hinaus ist es auch ein politisches Buch, dass Missstände an Hochschulen offenlegt, die die Promotion erschweren und kritisch auf die Promotionsstrukturen des deutschen Wissenschaftssystems blickt. Mit seiner guten Struktur bietet das Handbuch viele wertvolle Informationen für Promovierende und für diejenigen, die Promovierende beraten und unterstützen.
Das Buch ist im Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen (incl. Inhaltsverzeichnis) auf der Verlagsseite:
The GEW handbook on doctorates
The book is in German. Further information (including a table of contents) can be found on the publisher's website: Infos zum Buch www.wbv.de/shop/Promovieren-mit-Perspektive-6004768
- GEW-HuF-Schriftenreihe im wbv-Verlag
Seit 2005 gibt der Organisationsbereich Hochschule und Forschung im Hauptvorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im wbv-Verlag eine Reihe „GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung“ heraus. Die Publikationen informieren zu Schwerpunktthemen der gewerkschaftlichen Arbeit in Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Beispielsweise erscheinen in der Reihe die Tagungsbände zu den GEW-Wissenschaftskonferenzen. Zum Teil sind die Publikationen dieser Reihe kostenfrei (open access) abrufbar
GEW HuF series published by wbv
Since 2005, the Higher Education and Research Division of the Executive Board of the Education and Science Union (GEW) has published a series of publications entitled "GEW Materials from Higher Education and Research" through the publisher wbv. These publications provide information on key topics related to union work in higher education and research institutions. For example, the proceedings of the "GEW Wissenschaftskonferenzen" are published in this series. Some of the publications (in German) are available electronically free of charge (open access)
- GEW – eine starke Stimme in der Wissenschaft (Info-Flyer)
- The GEW – A strong voice for decent Academic Work (Info Flyer)