10.09.2020
An der neuen Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH) lassen sich erstmals Berufsausbildung und Bachelorstudium gleichzeitig absolvieren: ein Novum in Deutschland.
Während der Anteil der BAföG-geförderten Studierenden ein Allzeittief erreicht hat, hebt das Bundesbildungsministerium einen langsameren Rückgang der Gefördertenzahlen hervor. „Peinlich“, kommentiert GEW-Hochschulexperte Andreas Keller.
08.09.2020
Zum „Weltalphabetisierungstag“ plädiert die GEW für einen Ausbau der Grundbildung bis ins Schulsystem. Insbesondere sogenannte ‚Risikoschüler‘ müssten früher und besser unterstützt werden.
07.09.2020
Bio, regional, frisch: Beim Essen an den Hochschulmensen hat sich viel getan. Doch trotz der gestiegenen Qualität nimmt die Zahl der Stammgäste ab.
01.09.2020
Viele Beschäftigte von Berlitz nehmen schon seit Monaten Einkommenseinbußen durch Kurzarbeit hin. Sie leisten aber gute Arbeit und verdienen für 2021 eine Gehaltssteigerung.
25.08.2020
Im Herbst beginnen die Tarifverhandlungen mit der Berlitz Deutschland GmbH. Die GEW-Tarifkommission hat bei einem ersten Treffen die vergangenen Monate bei Berlitz ausgewertet, um die Tarifrunde 2020 vorzubereiten.
19.08.2020
Durch die Corona-Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vom Mai wurde die zulässige Befristungsdauer um sechs Monate verlängert. Das Bundesforschungsministerium möchte diese Regel per Verordnung ausweiten. Der GEW geht das nicht weit genug.
22.07.2020
Mit einem Reformvorschlag zum Abbau von Diskriminierung mehrsprachig aufwachsender Schülerinnen und Schüler startet ein neues Debattenformat des Rats für Migration. Die GEW begrüßt die Impulse zur Anerkennung migrationsbedingter Mehrsprachigkeit.
21.07.2020
Nach dem Engagement der GEW steht fest: Träger von Integrations- und Berufssprachkursen erhalten unter bestimmten Voraussetzungen eine Pandemiezulage. Sie soll die zusätzlichen Kosten kompensieren, die durch höheren Infektionsschutz entstehen.
17.07.2020
Die Corona-Pandemie hat viele Studierende in finanzielle Not gebracht. Die Hilfen der Bundesregierung reichen nicht aus. Das trifft besonders Studierende, die nebenbei arbeiten müssen und jetzt ihren Job verloren haben.
In Zeiten von Pandemie, Abstandsregeln und digitalem Unterricht zeigt sich die lange bekannte prekäre Lage von Weiterbildnerinnen und Weiterbildnern besonders deutlich.
15.07.2020
Aus Angst vor Nachzahlungen an die Rentenversicherung setzte das Goethe-Institut Anfang 2017 400 Honorarlehrkräfte vor die Tür. Nun ergibt die Betriebsprüfung: Es lag keine Scheinselbstständigkeit dieser Dozenten vor.