22.03.2017
"An welcher Universität möchtest Du arbeiten?" Einen Überblick über die Personalpolitik an 82 deutschen Hochschulen gibt seit Mittwochvormittag der Kodex-Check der GEW.
21.03.2017
Am 6. Mai 2017 beginnt in Freiburg der Gewerkschaftstag der GEW. Bis zum 10. Mai werden 432 Delegierte nicht nur über die Position der Bildungsgewerkschaft zu Bildungs- und Tarifpolitik beraten, sondern auch wissenschaftspolitische Weichen Stelle.
Gemeinsam mit anderen Gewerkschaften und der DGB-Jugend hat die GEW einen alternativen BAföG-Bericht vorgelegt. Außerdem in der GEW-Zeitschrift "read.me" für Studierende: Die Hochschulfinanzierung der Länder und rechte Bewegungen in den Hochschulen.
15.03.2017
In dieser Woche wird das novellierte Wissenschaftszeitvertragsgesetz ein Jahr alt. Noch immer kursieren viele Irrtümer über die Änderungen. Die GEW deckt die 15 häufigsten Irrtümer auf und gibt Tipps!
Die Zahl der wissenschaftlichen Nachwuchskräfte steigt: Im Jahr 2000 waren 82.400 von ihnen hauptberuflich an Hochschulen beschäftigt, 2014 fast 145.000 – ein Zuwachs von 76 Prozent. Fast alle von ihnen haben jedoch Zeitverträge.
08.03.2017
Seit rund fünf Monaten verhandeln ver.di und GEW mit der Zweckgemeinschaft des BBB über den Mindestlohn in der Weiterbildungsbranche. Bisher sind die Arbeitgeber nicht zu einer angemessenen Erhöhung der Einkommen bereit.
02.03.2017
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung prognostiziert: Das Arbeitskräfteangebot wird in den kommenden Jahren auch bei hoher Zuwanderung sinken. Auch die Anforderungen an Qualifikationen könnten steigen.
28.02.2017
Eine Doktorandin in Hessen muss für 500 Euro monatlich neben ihrer Promotion in Vollzeit archäologische Grabungsfunde sichten und aufarbeiten. Der Lohn liege unter der Armutsgrenze und sei "schlicht unanständig", kritisiert GEW-Vize Andreas Keller.
Rückwirkend zum 1. Januar 2017 gibt es eine Tabellenerhöhung von 2 Prozent, eine weitere um 2,35 Prozent folgt zum 1. Januar 2018. In den zwei Jahren steigen die Entgelte damit um 4,4 Prozent. Das ist ein sehr gutes Ergebnis!
21.02.2017
Experten fordern einen Neustart in der Weiterbildung. Einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung zufolge ist die deutsche Weiterbildungslandschaft "segmentiert" und wenig verzahnt - anders als in den Niederlanden oder Dänemark.
17.02.2017
Die Tarifrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes war kompliziert wie selten. Trotzdem steht das Ergebnis jetzt fest: Die GEW hat die Stufe 6 erkämpft, außerdem gibt es Zulagen für den Sozial- und Erziehungsdienst.
16.02.2017
An den Goethe-Instituten in Düsseldorf, Frankfurt und Bremen haben Honorarkräfte und Festangestellte bei einem Aktionstag die Weiterbeschäftigung hunderter Honorarkräfte gefordert. Die GEW spricht am 9. März mit dem Vorstand.