06.06.2017
Fünf Tage lang haben 432 Delegierte aus allen Landesverbänden beim 28. Gewerkschaftstag in Freiburg über den künftigen Kurs der Bildungsgewerkschaft diskutiert - unser Topthema in der Juni-"E&W".
02.06.2017
Die GEW begrüßt die Entscheidung der Politik, die Möglichkeit der Umgehung des Mindestlohns in der Weiterbildung bei öffentlichen Aufträgen zu beenden – eine langjährige Forderung der Gewerkschaft.
In diesem Jahr ist es wieder so weit! Alle GEW-Mitglieder in Bremen und Bremerhaven sind aufgefordert, die insgesamt knapp einhundert Vertreterinnen und Vertreter in den Bremischen Gewerkschaftstag zu wählen.
31.05.2017
Die BAföG-Reform muss nach Ansicht der GEW ganz nach oben auf die Agenda der neuen Bundesregierung. Hochschulexperte Andreas Keller fordert nicht nur eine Anhebung der Fördersätze, sondern auch die Weiterentwicklung zu einem Vollzuschuss.
22.05.2017
Deutschkursleitungen an kommunalen Volkshochschulen verdienen 20 bis 23 Euro pro Stunde, also knapp 1.000 Euro netto pro Monat. "Knapp über dem Existenzminimum", kritisiert die GEW und fordert Tarifverträge für Honorarkräfte.
19.05.2017
Der Mindestlohn für das pädagogische Personal in der beruflichen Weiterbildung wird zum 1. Januar 2018 um 4,5 Prozent erhöht. Arbeitgeber und Gewerkschaften haben sich nach sieben Monaten auf einen Kompromiss verständigt.
18.05.2017
Zwischen einem Drittel und der Hälfte der Promovierenden bricht ihr Forschungsprojekt ab. Das hat oft auch mit der Qualität der Betreuung in der Promotionsphase zu tun. Gefordert wird unter anderem "ein Umgang auf Augenhöhe".
Bereits im Februar 2017 hat Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) den dritten Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs vorgestellt. Jetzt hat die Bundesregierung dazu offiziell Stellung genommen.
17.05.2017
Deutschland ist noch weit davon entfernt, das Inklusionsziel der UN-Konvention zu erfüllen. Förderschulen behaupteten sich nach wie vor, schreibt der Bildungsforscher Klaus Klemm in einem Gastbeitrag für die Mai-"E&W" mit Schwerpunkt Inklusion.
10.05.2017
Die GEW wird sich in den nächsten Jahren intensiv mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen und Arbeits- und Lernbedingungen in der digitalisierten Welt mitgestalten. Dafür stimmten mit großer Mehrheit die Delegierten des Gewerkschaftstags.
Die GEW wird sich intensiv mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen und Arbeits- und Lernbedingungen in der digitalisierten Welt mitgestalten. Dafür stimmten mit großer Mehrheit die Delegierten des Gewerkschaftstags.
Zwei Jahre lang hat das "Zukunftsforum Lehrer_innenbildung" Leitlinien für die zukünftige Ausrichtung der Lehrkräfteausbildung erarbeitet. Auf dem Gewerkschaftstag gab es dafür viel Anerkennung – jetzt geht es um die Umsetzung der Vision!