06.06.2019
Bildungsgewerkschaft fordert die zukünftige Bremer Landesregierung zu wirksamen Maßnahmen auf
Heute beschließt die Konferenz der Regierungschefinnen und -chefs des Bundes und der Länder ein Hochschulförderprogramm auf Sparflamme. Eine Kritik der Studierenden.
05.06.2019
Offener Brief an die Parteien SPD, Die Grünen und Die Linke
27.05.2019
Eine Arbeitsgruppe um den Tübinger Professionsforscher Colin Cramer hat im Auftrag der GEW das Fortbildungsangebot für Lehrkräfte in Baden-Württemberg untersucht. Es ist die erste umfassende Untersuchung dieser Art für ein Bundesland.
24.05.2019
Wie stark ist der gesellschaftliche Rechtstrend an den Hochschulen angekommen? Und wie lässt sich darauf reagieren? Ein Studierendenseminar der GEW suchte nach Antworten.
23.05.2019
Diese ernüchternden Zahlen hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt veröffentlicht. Was nun dagegen getan werden kann.
Beim GEW-Workshop „Wissenschaft im Visier von Antifeminismus“ ist beraten worden, wie auf Angriffe unter anderem aus dem rechtsextremen Spektrum reagiert werden kann. GEW-Frauenpolitikexpertin Frauke Gützkow moniert ein „rückwärtsgewandtes Weltbild“.
16.05.2019
Was sich in der Bildung ändern muss: Die Antwort eines Bildungswissenschaftlers
Der Europäische Gerichtshof hat den Arbeitgebern in seinem jüngsten Urteil die klare Verantwortung dafür zugesprochen, unbezahlte Mehrarbeit zu verhindern. Die GEW begrüßt das und diskutiert die Konsequenzen.
15.05.2019
Studierende und auch Azubis profitieren bereits von europäischen Austauschmöglichkeiten wie dem Programm Erasmus. Doch Fachleuten reicht das nicht: Sie fordern ein stärkeres europäisches Bildungsengagement.
14.05.2019
Sieben Fragen an die wissenschaftspolitischen Sprecher*innen der Bürgerschaftsfraktionen
Ein neues Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über den Stand der Geschlechterforschung: Debatten, Denkströmungen und der Stand der internationalen Forschung in den Disziplinen sind aufgenommen.