13.02.2017
Das duale Studium muss besser werden. Das hat der DGB in einem Positionspapier deutlich gemacht, das Anfang Februar veröffentlicht wurde.
Die Rückmeldegebühren an den Brandenburger Unis waren jahrelang verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht im Januar festgestellt.
In der Länder-Tarifrunde 2017 steht am kommenden Wochenende am Templiner See in Potsdam die dritte und entscheidende Verhandlungsrunde an.
Nun ist es raus: Das von Bundesbildungs- und -forschungsministerin Johanna Wanka (CDU) versprochene Fachhochschul-Programm wird vor der Bundestagswahl nicht mehr kommen.
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist im Laufe seiner Geschichte erheblich erodiert. Die Fördersätze lagen 2016 – trotz der siebenprozentigen Erhöhung – um 6,4 Prozentpunkte unter ihrer Kaufkraft bei Einführung des BAföG 1971.
12.02.2017
GEW sieht Erfolg nach zähen Verhandlungen
10.02.2017
Die GEW bekräftigt ihre Forderung nach mehr festen Stellen und tariflicher Bezahlung in der Weiterbildung. Bei einer Veranstaltung der Arbeitskammer des Saarlandes verwies GEW-Experte Ansgar Klinger auf die "Weimarer Thesen".
08.02.2017
Auch in der zweiten Verhandlungsrunde haben die Arbeitgeber kein Angebot vorgelegt. Um unseren Forderungen erneut kraftvollen Nachdruck zu verleihen, ruft die GEW alle Tarifbeschäftigten an den öffentlichen Bremischen Hochschulen zum ganztägigen...
Wie erleben KollegInnen Zeitnot, Zeitstress, Zeitdruck? Die "E&W" schildert Erfahrungen aus einer Kita und einer Hochschule. Ein Ergebnis: Klare Strukturen erleichtern Zeitmanagement enorm.
Seitdem die Hochschulen auf Bachelor- und Master-Studiengänge umgestellt haben, ist der Leistungsdruck auf Studierende gestiegen. Zittau-Görlitz leistet jetzt Pionierarbeit: mit einem in Deutschland einmaligen Hochschulsozialarbeiter.
Hochschullehrkräfte haben immer weniger Zeit für Forschung und Lehre. Stattdessen nimmt der Aufwand für Verwaltungsaufgaben zu. Angestellte wissenschaftliche MitarbeiterInnen klagen zugleich weiter über unsichere Perspektiven.
06.02.2017
Der Pädagogikprofessor Fritz Reheis plädiert für eine Entschleunigung von Schulen und Hochschulen. Aktuell praktizierten Schüler und Studierende ein "Bulimielernen", kritisiert er: "Hinunterschlingen, Herauskotzen und Vergessen."