11.02.2020
Ablasshandel zwischen Goethe-Institut und Rentenversicherung zu Lasten der Honorarlehrkräfte / dringender politischer Handlungsbedarf
10.02.2020
Aktiv gegen Alltagsrassismus: Ein Bündnis bildet in Workshops „Stammtischkämpferinnen und -kämpfer“ aus und ermutigt sie, Position zu beziehen. Der GEW-Landesverband Hessen plant ein Seminar mit Schwerpunkt auf Schule und Arbeitsplatz.
27.01.2020
Ein neues Materialheft der AJuM stellt 16 Bücher zu den Themen Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt vor. Zu jedem Werk gibt es ausführliche didaktisch-methodische Überlegungen. Der Fokus der Auswahl liegt auf Bilderbüchern.
23.01.2020
Die Aktionsplattform LOVE-Storm ist ein Projekt gegen Hass und Cybermobbing. In Workshops üben die Teilnehmenden online, aktiv Grenzen zu setzen und Formen der Gegenrede anzuwenden.
Bildungsgewerkschaften zum „Internationalen Tag der Bildung“
22.01.2020
Bei der Besteuerung von Weiterbildungsangeboten bleibt vorerst alles beim Alten. Im Jahressteuergesetz taucht eine geplante Änderung der Bundesregierung nicht mehr auf. Doch das Thema ist damit noch nicht vom Tisch.
Die Umsetzung des Digitalpakts kommt nur langsam voran. Das liegt auch am aufwändigen Antragsverfahren. Am schnellsten ist bisher Sachsen gewesen. Dort können Schulträger bereits seit Juni 2019 Mittel beantragen.
09.01.2020
Mit dem deutsch-französischen Grundschullehrkräfteaustausch werden Lehrerinnen und Lehrer unter Lohnfortzahlung für ein Schuljahr freigestellt, arbeiten in Frankreich und lernen das dortige Schulsystem kennen.
20.12.2019
Lehrkräfte für Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache sind meist prekär beschäftigt. In Baden-Württemberg hat sich ein GEW-Arbeitskreis gebildet, der das ändern will. Nahziel ist die Zahlung eines Urlaubsentgelts.
10.12.2019
Die Arbeitshilfe „Cyber-Mobbing begegnen“ kann Grundschulen, weiterführenden Schulen und anderen Einrichtungen dabei helfen, ein Präventionskonzept zum Umgang mit Onlinekonflikten zu entwickeln.
09.12.2019
Kurznachrichtendienste werden nicht nur von Schülerinnen und Schülern genutzt, auch Lehrerinnen und Lehrer tauschen sich so über Unterrichtsideen und Bildungsmaterialien aus - zum Beispiel bei Twitter.
06.12.2019
Bildungsgewerkschaft zur Lehrkräfteprognose der KMK