16.11.2019
Die Arbeitszeit von Lehrkräften: Über Konflikte mit komplexen Aufgaben und Berechnungsmaßstäben
SportfachsprecherInnen mit ernüchternder Bilanz
Eindrücke vom Praxistag „Zuwanderung. Flucht. Schule.“
13.11.2019
Die Bundesregierung meldet im Bericht über die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016 bis 2026 Fortschritte. Der GEW geht das indes nicht weit genug: Sie fordert einen Rechtsanspruch auf eine umfassendere Grundbildung.
08.11.2019
Mit der Einführung von Ganztagsschulen ist auch die Hoffnung auf mehr Chancengleichheit verbunden gewesen. Über die Entwicklung des Vorhabens haben Expertinnen und Experten am Mittwochabend in Frankfurt am Main diskutiert.
07.11.2019
Die ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ zeigt vom 9. bis 16. November 2019 in TV, Hörfunk und Web, wie gute Bildung gelingen kann und welche Chancen sie bietet.
06.11.2019
Die GEW hat sich bei einer Tagung in Leipzig deutlich gegen Rechts positioniert. Klar wurde: Im Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus gibt es viele offene Fragen – aber auch viele kluge Antworten.
29.10.2019
„Gute Arbeit in der Erwachsenenbildung – Gewerkschaftliche Anforderungen an die Nationale Weiterbildungsstrategie“: Über dieses Thema haben 100 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Weiterbildung und Politik in Frankfurt am Main diskutiert.
Die Finanzierung der Weiterbildung sollte laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung modernisiert und ausgebaut werden - etwa nach dem Beispiel Schwedens und Österreichs.
Die bundesweite „GEW in Bildung unterwegs“-Tour hat die Vorsitzende Marlis Tepe jüngst an die Martin-Luther-Universität in Halle in Sachsen-Anhalt geführt. Topthema waren die Probleme des Lehramtsstudiums in Zeiten des Lehrkräftemangels.
25.10.2019
Der Erziehungswissenschaftler Wieland Wermke von der Universität Stockholm hat mit seinem Kollegen David Paulsrud Lehrkräfte aus Deutschland, Finnland und Schweden nach ihrem Verhältnis zur Autonomie befragt.
Die GEW bewertet die Nationale Weiterbildungsstrategie als einen „wichtigen Baustein“, fordert aber weiterhin ein „echtes Bundesweiterbildungsgesetz“. Die Weiterbildung sei bisher unsystematisch und unübersichtlich sowie chronisch unterfinanziert.