15.09.2017
Die Welt von heute benötigt den mündigen Bürger, der Nein sagt, widerspricht, wenn nötig einschreitet. Was es dazu allerdings braucht, ist solide politische Bildung.
14.09.2017
Weiterbildung ist wichtig – das hat auch Politik erkannt. Damit lebenslanges Lernen möglich ist, geben die Beschäftigten alles und verzichten dafür auf Urlaub oder kommen krank zur Arbeit. Die Arbeitsbedingungen müssen endlich verbessert werden!
12.09.2017
Lehrkräfte werden zu schlecht bezahlt, aber in der frühkindlichen Bildung hat sich einiges getan. Aber es gibt auch Nachholbedarf, etwa an den Hochschulen wie die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ zeigt.
11.09.2017
Unter dem Titel „Von Pakt zu Pakt? Perspektiven der Hochschul- und Wissenschaftsfinanzierung“ ist jetzt die Dokumentation der 9. GEW-Wissenschaftskonferenz 2016 erschienen, die von der GEW im W. Bertelsmann-Verlag (Bielefeld) herausgegeben wird.
Kurz vor der Bundestagswahl pocht die GEW gemeinsam mit einem breiten Bündnis auf eine umfassende Reform der Ausbildungsförderung und legt ein Forderungspapier vor.
08.09.2017
Populismus und Demokratieabbau, Gefahren für die Umwelt sowie die soziale Spaltung sind Themen, auf die Lehrkräfte heute eingehen müssen. Dazu ist nach Ansicht von Experten eine Reform der Ausbildung nötig.
06.09.2017
Um Gewaltvorfälle zu verhindern, brauchen Schulen nach Ansicht von Experten eine konsistente Strategie, die auf ihre Probleme und den Sozialraum vor Ort abgestimmt ist. Auch mehr Fortbildungen für Lehrkräfte seien wichtig.
GEW zur heutigen Deputationssitzung
04.09.2017
Der Adult Education Survey zum Weiterbildungsverhalten der Deutschen zeichnet nach Ansicht der GEW mit Blick auf Fachkräfte und Geringqualifizierte „ein verheerendes Bild der Weiterbildungsförderung in Deutschland“.
Kooperationsverbot abschaffen oder am strikten Bildungsföderalismus festhalten, marode Schulen sanieren und das BaföG massiv erhöhen oder auf der „schwarzen Null“ bestehen: Die GEW hat die Bildungsexperten von SPD, CDU, Grünen und Linke befragt.
Eine gute Sozialpolitik ist nach Ansicht von Experten das beste Mittel zur Prävention von Jugendgewalt - unserem Schwerpunktthema in der neuen "E&W". Außerdem gibt es viele Interviews zur Bundestagswahl 2017.
30.08.2017
Kooperationsverbot – Hochschulfinanzierung – Entfristungsoffensive – BAföG-Reform: Andreas Keller, stellvertretender Vorsitzender und Hochschulexperte der GEW, erläutert die wissenschaftspolitischen Forderungen der GEW zur Bundestagswahl.