22.02.2019
Angestellte Lehrerinnen und Lehrer werden finanziell benachteiligt, damit muss endlich Schluss sein – findet Michael Haake.
20.02.2019
Heute tagt der Vermittlungsausschuss zum Digitalpakt Schule. Es könnten Milliarden des Bundes für WLAN und digitale Lerninhalte fließen. Doch das reicht nicht.
18.02.2019
Wer die Technologien von morgen entwickelt, muss auch angemessen bezahlt werden – findet Olaf Hellwig.
15.02.2019
Ob Suizid, Unfalltod oder Gewaltvorfall: Das Unglück selbst kann Schule nicht verhindern. Doch wenn sie auf den Umgang mit den Folgen vorbereitet ist, kann sie die Krise besser meistern.
In der Tarifrunde reagieren die Beschäftigten der Länder weiter mit Warnstreiks auf die ablehnende Haltung der Arbeitgeber. Jüngste Zentren der Proteste sind Dresden, Tübingen, München und Bremen mit insgesamt knapp 7.000 Beteiligten gewesen.
Für Detlef Landgraf ist klar, dass man als Lehrer organisiert sein muss, gerade in der Tarifrunde.
14.02.2019
Viele Kitas und Schulen in Berlin sind am Mittwoch geschlossen geblieben, rund 20.000 Unterrichtsstunden ausgefallen. Statt zur Arbeit sind 12.000 Tarifbeschäftigte ans Brandenburger Tor gezogen, um für mehr Geld zu demonstrieren.
Personalversammlung angestellter Beschäftigter an Bremer Schulen
13.02.2019
Bildungsgewerkschaft zum Jubiläum „100 Jahre Volkshochschulen“
Bei den Tarifverhandlungen geht es um mehr, als bloß das Gehalt – findet Julia Landgraf.
11.02.2019
„Jetzt handeln oder sich abwählen lassen!“
07.02.2019
In der zweiten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder haben die Arbeitgeber kein Angebot vorgelegt und blocken in zentralen Themen. Für die GEW und die Beschäftigten heißt das: Streik!