18.10.2019
Bildungsgewerkschaft zum IQB-Bildungstrend 2019: Bund-Länderprogramm gegen Bildungsarmut vorgeschlagen
10.10.2019
Die Vereinigung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands hat sich in einem Positionspapier für das Festhalten an den Befristungsmöglichkeiten an Hochschulen ausgesprochen. Die GEW kritisiert dies als „anachronistisch“.
07.10.2019
Bildungsgewerkschaft kritisiert „Bayreuther Erklärung“ zu Zeitverträgen in der Wissenschaft
05.10.2019
Um mehr junge Menschen für den Lehrberuf zu begeistern, müssen das Studium reformiert, die Zahl der Studienplätze erhöht und Grundschullehrkräfte besser bezahlt werden. GEW und VBE fordern die Politik am „Weltlehrertag“ erneut zum Handeln auf.
04.10.2019
Auftakt für die Entgelttarifverhandlungen für die rund 12.000 Beschäftigten des Internationalen Bundes (IB) ist am 6. November 2019. Gewerkschaftsmitglieder sind aufgerufen, die Entgeltforderung mitzugestalten und bis Ende Oktober mitzuteilen.
02.10.2019
Bildungsgewerkschaften zum „Weltlehrertag“: „Junge Lehrkräfte: Die Zukunft der Profession“
In der Debatte über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung spielt Geschlechtergerechtigkeit bisher kaum eine Rolle. Der Deutsche Frauenrat hat ein Positionspapier mit Forderungen unter anderem zu den Themen Bildung und Arbeit verfasst.
30.09.2019
Wenige Stunden vor dem Fristablauf zur Einreichung von Haushaltsanträgen weist die GEW darauf hin, dass eine angemessene Eingruppierung von Erzieher*innen in Schulen immer noch nicht vereinbart ist. Bisherige Gesprächsangebote seitens der GEW seien...
26.09.2019
Mit der read.me immer auf einem guten Weg – ins Wintersemester!
Wie kann Pädagogik in der Migrationsgesellschaft gedacht und umgesetzt werden? Welche Wege, welche Schwierigkeiten gibt es für Lehrkräfte? Um diese und weitere Fragen geht es in „Pädagogik neu denken!“
Am 12. September 2019 sind die Förderentscheidungen in der zweiten Bewilligungsrunde des Bund-Länder-Programms zur „Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“, dem so genannten Tenure-Track-Programm, getroffen worden.
Nach einer kürzlich von der Bertelsmann-Stiftung vorgelegten Studie fehlen bis 2025 mindestens 26.300 Grundschullehrerinnen und -lehrer. „Der Lehrkräftemangel ist auch eine hochschulpolitische Herausforderung“, sagt GEW-Vize Andreas Keller.