22.01.2020
Youtube, Lieferando und Uber: Neues Unterrichtsmaterial von Böckler Schule analysiert, welche Vor- und Nachteile Erwerbsarbeit auf digitalen Plattformen hat.
Die Umsetzung des Digitalpakts kommt nur langsam voran. Das liegt auch am aufwändigen Antragsverfahren. Am schnellsten ist bisher Sachsen gewesen. Dort können Schulträger bereits seit Juni 2019 Mittel beantragen.
16.01.2020
Dauerstellen für Daueraufgaben verlangt die GEW seit langem. Jetzt machte das Bündnis „Frist ist Frust“ bundesweit mit Aktionen auf das Problem der Befristung an den Hochschulen aufmerksam.
Ob Standort- oder Beschäftigungssicherung, Qualifizierung oder Aus- und Weiterbildung: Der Deutsche Betriebsräte-Preis sucht bis 30. April 2020 wieder gute Beispiele betrieblicher Interessenvertretung.
15.01.2020
Das Bündnis „Frist ist Frust“ macht am Mittwoch bundesweit wieder für mehr unbefristete Beschäftigung an den Hochschulen mobil. Parallel legen die Länder dem Bund erste Entwürfe einer sogenannten Verpflichtungserklärung vor.
Bundesweite Aktionen für mehr unbefristete Beschäftigung an Hochschulen
13.01.2020
Die Universitäten im Osten gehen bei dem Wettbewerb fast leer aus. Die GEW greift das Memorandum der ostdeutschen Hochschulratsvorsitzenden hierzu auf und hinterfragt das milliardenschwere Projekt.
Ein neues Infoheft beschreibt die Arbeits- und Besoldungsbedingungen der Fachpraxislehrkräfte in Niedersachsen - und ihre Forderungen. Dazu gehören eine Mindestbesoldung nach A 10/E 10 im ersten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2.
Bildungsgewerkschaft zum Memorandum ostdeutscher Hochschulratsvorsitzender
10.01.2020
Baden-Württemberg ist bisher das einzige Bundesland, in dem es in allen Schulen Gefährdungsbeurteilungen gibt. Wie die GEW dieses Instrumentarium nutzt, erklärt Jürgen Stahl, Leiter der Fachgruppe Gymnasien im Landesverband.
09.01.2020
Mit dem deutsch-französischen Grundschullehrkräfteaustausch werden Lehrerinnen und Lehrer unter Lohnfortzahlung für ein Schuljahr freigestellt, arbeiten in Frankreich und lernen das dortige Schulsystem kennen.
08.01.2020
Stress, Lärm und zu lange Arbeitszeiten gefährden die Gesundheit der Beschäftigten in Bildungseinrichtungen. Als belastend empfinden pädagogische Fachkräfte auch das zu geringe Ansehen ihrer Tätigkeit. Ändern müsste sich strukturell etwas.