11.03.2020
Bildungsgewerkschaft präsentiert erste Evaluation des Gesetzes seit der 2016er-Novelle
2015 hatte die GEW mit ihrer bundesweiten Aktionswoche „Traumjob Wissenschaft“ mächtig Druck gemacht – für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Vor vier Jahren ist dann tatsächlich eine Gesetzesnovelle in Kraft getreten.
Der brandenburgische Landtag hat die Weichen für einen „strukturierten Dialogprozess zum Thema 'Gute Arbeit'" gestellt. Das teilten die Landtagsabgeordneten Sahra Damus (Bündnis 90/Die Grünen) und Isabelle Vandre (Die Linke) mit, die sich dafür...
Angesichts großer Summen nicht abgerufenen Haushaltmittel im vergangenen Jahr hat sich die GEW für eine Nachbesserung der 2019 in Kraft getretenen Novellierung der des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) ausgesprochen.
09.03.2020
Von den Mitteln des Digitalpakts sollten alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte gleichermaßen profitieren. Ein rein technisches Upgrade reicht hierzu nicht aus.
Die Ausbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften spielt in der Auseinandersetzung mit Digitalisierung und Geschlecht eine zentrale Rolle. Wir brauchen geschlechtergerechte Lernmittel und entsprechende pädagogisch-didaktische Konzepte.
06.03.2020
Bildungsgewerkschaft und Evangelische Jugendsozialarbeit zur „Integrierten Ausbildungsberichterstattung“
Bildungsgewerkschaft mahnt zum Internationalen Frauentag stärkere Berücksichtigung von Genderaspekten in der digitalen Bildung an
Der Frauenanteil in den MINT-Studiengängen ist nach wie vor niedrig. Das Frauenprojektlabor an der Fachhochschule Dortmund versucht, das zu ändern. Doch das ist gar nicht so einfach.
05.03.2020
Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des neuartigen Coronavirus hat das zuständige Ordnungsamt auf dringende Empfehlung des Gesundheitsamtes verfügt, dass die Bildungsmesse didacta im März nicht stattfinden darf.
Um das Urheberrecht an die Digitalisierung anzupassen, hat die EU die Richtlinie 2019/790 verabschiedet, die durch die Mitgliedsstaaten umgesetzt werden muss. Was das neue EU-Urheberrecht für Schulen und Hochschulen bedeutet.
04.03.2020
Die zweite überarbeitete Auflage des Schulbuches bietet Lehrkräften didaktische Orientierungshilfen für den Sportunterricht der Sekundarstufe II. Es berücksichtigt alle inhaltlichen Schwerpunkte des Grund- und Leistungskurses Sport.