30.04.2020
Bildungsgewerkschaft kritisiert Überbrückungshilfe der Bundesregierung als unzureichend
Nach der Kritik der GEW am geplanten Unterstützungsgesetz für Wissenschaft und Studierende gibt es nun eine schriftliche Anhörung im Bildungsausschuss des Bundestags. GEW-Hochschulexperte Andreas Keller ist als Sachverständiger nominiert.
28.04.2020
Können Promotionsstipendiaten belegen, dass sich ihre Dissertation wegen der Coronapandemie verzögert, ist eine Verlängerung der Förderung um bis zu ein Jahr möglich. Der GEW reicht das nicht: Sie fordert eine längere Höchstförderungsdauer.
24.04.2020
Bei der schrittweisen Öffnung von Bildungseinrichtungen gilt die Leitlinie „Gesundheit first“! Das bestätigen auch Vorschläge des Robert Koch-Instituts, die die GEW begrüßt.
23.04.2020
Offener Brief und Forderungen an die Landesregierung des Landes Bremen
Hochschulen und Landesregierung müssen die Rahmenbedingungen so anpassen, dass der Druck auf Studierende und Lehrende reduziert wird.
In einschlägigen Nachrichtensendungen wurde die Bundeskanzlerin am 20.04.20 mit der Aussage zitiert, sie kritisiere die aktuellen „Öffnungsdiskussionsorgien“, und zwar scharf, vorsichtiges und umsichtiges Vorgehen seien vielmehr das Gebot der Stunde.
22.04.2020
Bildungsgewerkschaft zur heutigen Bundestagsdebatte über die Unterstützung von Wissenschaft und Studierenden
17.04.2020
Die Coronapandemie ist längst eine Coronakrise geworden. Was die Ausbreitung von Covid-19 für Hochschulen in Deutschland und für die Studierenden bedeutet erklärt GEW-Hochschulexperte Andreas Keller im Video.
16.04.2020
Vor 100 Jahren starteten die ersten Betriebsräte. Den Arbeiterräten ging ihr Einfluss allerdings nicht weit genug, die Kapitalseite lehnte sie strikt ab. Trotzdem begann mit dem Betriebsrätegesetz eine Erfolgsstory.
Das geplante Wissenschafts- und Studierendenunterstützungsgesetz soll dafür sorgen, dass weder Studierende noch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Nachteile durch die Corona-Krise haben. Der GEW geht der Entwurf indes nicht weit genug.
14.04.2020
Bildungsgewerkschaft kritisiert Darlehenspläne der Bundesbildungsministerin
Etwa 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler aus Abschlussklassen dürfen derzeit nicht in die Schule. DGB und GEW fordern: Verzichtet auf die Prüfungen!