16.10.2013
Interview mit Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, stellvertretende Direktorin, und Dr. Regine Komoss, Geschäftsführerin des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) an der Uni Bremen
In der Bremer Bildungslandschaft gehen pekuniäre Waldarbeiter um: Sie sägen, hacken und brennen alles weg, was Einsparung verspricht. Der Mischwald LIS, grüne Lunge für Fortbildung, Ausbildung und Personal- und Qualitätsentwicklung, ist seit einigen...
Schreibkurse an Hochschulen
Medien berichten über einen aktuell relevanten Bildungsnotstand. An einer wachsenden Anzahl von Hochschulen in Deutschland werden Schreibschulen eingerichtet, die einer großen Zahl von Studierenden helfen, wenn sie beim...
15.10.2013
„Köpenicker Appell“ der Bildungsgewerkschaft für ein 100-Tage-Programm
14.10.2013
Mit einem starken Plädoyer für die Reform der Karrierewege in Hochschule und Forschung ist die 7. Wissenschaftskonferenz der GEW zu Ende gegangen. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler brauchen berechenbare Perspektiven und stabile...
11.10.2013
In den Koalitionsverhandlungen dieser Tage wird auch über die Zukunft der Forschungsförderung entschieden. Es geht dabei viel um mehr Geld, aber wenig um die Belange der Beschäftigten. Die GEW setzt sich für eine aktive Vergabepolitik ein, die die...
10.10.2013
Mit markigen Worten und persönlichen Einblicken hat Professorin Jutta Allmendinger gestern die 7. GEW-Wissenschaftskonferenz eröffnet.
08.10.2013
Bildungsgewerkschaft zu den Ergebnissen der PIAAC-Studie der OECD:
Steilvorlage für inklusives Bildungssystem
04.10.2013
Bildungsgewerkschaft mahnt zum „Weltlehrertag“ Reform der Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen an
16.09.2013
Sie sind hochqualifiziert. Sie arbeiten im öffentlichen Auftrag. Ihr Mission: die Integration von MigrantInnen verbessern. Sie unterrichten Deutsch als Fremdsprache in Integrationskursen im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Sie...
Vorbemerkung: In diesem Artikel werde ich aufgrund des zur Verfügung stehenden Platzes nur auf ausgewählte Aspekte des Gesamtthemas eingehen.
Migrationsbewegungen prägen gegenwärtige Gesellschaften maßgeblich. Immer mehr Menschen wandern, pendeln, lassen sich an einem Ort nieder, der nicht ihr Geburtsort ist, arbeiten und leben an unterschiedlichen Orten: