11.04.2016
Erstarkt die Rechte in Deutschland? Die Studierendenzeitung read.me gibt Antworten. Außerdem in der aktuellen Ausgabe: Durchbruch für Hiwis in Sachsen, Blockade in Frankfurt a.M.
Die Integration erwachsener Geflüchteter erfordert nach Ansicht der GEW aufeinander abgestimmte und ausreichend finanzierte Programme der Sprachförderung sowie der beruflichen, hochschulischen und politischen Bildung.
Umfragen zufolge unterrichten in der Primarstufe im Durchschnitt rund 17 Prozent der befragten Deutsch- und ungefähr 27 Prozent der Mathematiklehrkräfte fachfremd. Auch an weiterführenden Schulen ist der Anteil erheblich.
08.04.2016
Auch wenn noch niemand voraussagen kann, wie sich die Arbeitswelt in den nächsten Jahren tatsächlich entwickeln wird: Klar ist, dass die Gewerkschaften wachsam sein müssen, damit die Digitalisierung genutzt wird, um Arbeit zu humanisieren.
07.04.2016
Für den Politikwissenschaftler Klaus Pickshaus ist mit dem Stichwort Industrie 4.0 eine "Rationalisierungsstrategie" verbunden. Er befürchtet auch eine Ausweitung prekärer Jobs. Gewerkschaften seien gefragt, eine Reformagenda 4.0 zu entwickeln.
Vor dem Hintergrund der Digitalisierung soll die Weiterbildung laut Arbeitsstaatssekretär Thorben Albrecht "größeres Gewicht bekommen". Der Soziologe Gerhard Bosch warnt: Aus eigener Kraft schafften viele den Sprung in die neuen Aufgaben nicht.
05.04.2016
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt immens. Eine Folge ist: Die Grenze zwischen Job und Privatleben wird zunehmend aufgeweicht. Die Gewerkschaften müssen reagieren. Arbeiten 4.0 und der Umgang damit sind Schwerpunktthemen der neuen "E&W". ...
30.03.2016
Über 200 Lehrkräfte in Deutsch-Vorkursen arbeiten an den Schulen als befristet beschäftigte Leiharbeitnehmer*innen. Die GEW fordert Bildungssenatorin Bogedan auf, sie als regulär und unbefristet Beschäftigte in den öffentlichen Dienst zu übernehmen.
21.03.2016
Die GEW fordert die Arbeitgeber auf, das novellierte Wissenschaftszeitvertragsgesetz „aktiv umzusetzen“. Die Gewerkschaft wird ihre Mitglieder unterstützen, ihre Rechte durchzusetzen.
19.03.2016
Im November 2015 haben sich alle drei GEW-Landesverbände gemeinsam mit einem Appell an die Landesregierungen in Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein gewandt und für die Grundschullehrkräfte gleiche Bezahlung wie für alle anderen Lehrkräfte...
18.03.2016
Bildungsgewerkschaft zur Bundesverfassungsgerichts-Entscheidung zur Akkreditierung von Studiengängen
Lehrkräfte sollten sich in der Aus- und Fortbildung auch mit Fragen sprachlicher Bildung befassen. Die Zeitschrift DDS informiert in ihrem 13. Beiheft über Programme und Projekte.