25.11.2020
Bildungsgewerkschaft startet Online-Petition – gestützt auf neue wissenschaftliche Expertise
24.11.2020
Die Arbeitsbedingungen für Dozentinnen und Dozenten von Integrationskursen sind immer noch prekär. Die teils gravierenden Probleme weisen auf einen pädagogisch gebotenen Reformbedarf hin.
23.11.2020
Bei dem von Bund und Ländern vereinbarten „Digitalpakt Schule“ blieb die öffentlich finanzierte Weiterbildung außen vor. Die GEW fordert, dass auch diese Bildungseinrichtungen unterstützt und gefördert werden sollten.
20.11.2020
Bildungsgewerkschaft zur Verlängerung der Überbrückungshilfe
19.11.2020
Gute Lehre und gute Arbeitsbedingungen für die Lehrenden sind zwei Seiten einer Medaille. Das hat GEW-Vize Andreas Keller in seinem Appell an die europäischen Wissenschaftsministerinnen und -minister deutlich gemacht.
Nach einer erfreulich großen Wahlbeteiligung wurde heute der neue Stadtverbandsvorstand vorgestellt - Corinna Genzmer und Andreas Rabenstein als Sprecher*innen bestätigt
18.11.2020
Bildungsgewerkschaft zur Konferenz der europäischen Wissenschaftsministerinnen und -minister
Funktionaler Analphabetismus und Grundbildung dürfen keine Stiefkinder der Bildungspolitik bleiben. In der zweiten Hälfte der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ ab 2021 müssen neue Perspektiven entwickelt werden.
Einen umfassenden Forderungskatalog zur Durchsetzung gleicher Chancen von Promovierenden mit Beeinträchtigung und/oder chronischer Erkrankung hat die GEW-Projektgruppe Doktorand*innen ausgearbeitet.
„Das Recht auf Grundbildung und die Pflicht des Staates zur Sicherung des bildungsrechtlichen Existenzminimums“ lautet der Titel eines Gutachtens der GEW und des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB). Fragen an den Autor.
17.11.2020
Die Hochschulen sind in Sachen Befristung und unfreiwilliger Teilzeitarbeit besonders schlechte Arbeitgeber. Das ist das neue Ergebnis des Hochschulreports, den der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) vorgelegt hat.
16.11.2020
Kein Rückfall in die Kürzungspolitik
Bildungshaushalt muss Priorität haben