13.06.2019
Bildungsgewerkschaft zum 50-jährigen Jubiläum der Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
Cybermobbing, Datenklau, sexuelle Belästigungen: Die Probleme, mit denen Jugendliche im Internet konfrontiert werden, sind gravierend. Jetzt gibt es online Rat und Hilfe bei jugend.support.
Klicksafe und Handysektor starten eine Videoreihe für Pädagoginnen und Pädagogen. In den Kurzvideos werden aktuelle Themen rund um die Mediennutzung von Heranwachsenden behandelt.
11.06.2019
Im Internet kommen viele Jugendliche mit religiös begründeten extremistischen Inhalten in Berührung. Ein Webvideoprojekt von Turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention will alternative Narrative zu dschihadistischer Propaganda vermitteln.
Schule müsse mit gutem Beispiel vorangehen, fordert unser Gastautor. „Wenn Schulkinder durch das System und uns Erwachsene nicht gemobbt würden, dann würden sie dieses Vorbild auch auf ihre Peer-Beziehungen übertragen.“
Auf dem Schulhof wird zwar weniger geprügelt. Doch Psychoterror via Smartphone nimmt zu. Cybermobbing kann bis zum Aufruf zum Suizid gehen. Das überfordert Lehrkräfte.
06.06.2019
Bildungsgewerkschaft fordert die zukünftige Bremer Landesregierung zu wirksamen Maßnahmen auf
Klaudia Kachelrieß, Referentin im Vorstandsbereich Schule der GEW Berlin, über die Möglichkeiten von Schulleitungen und Personalvertretungen, Lehrkräfte vor Mobbing zu schützen.
Heute beschließt die Konferenz der Regierungschefinnen und -chefs des Bundes und der Länder ein Hochschulförderprogramm auf Sparflamme. Eine Kritik der Studierenden.
Manchen Schülerinnen und Schülern graut vor der Schule. Fast jeder Sechste wird gedemütigt und ausgegrenzt. Lehrkräfte greifen bei Mobbing meist ein, doch gefragt sind auch langfristige Strategien.
Bildungsgewerkschaft zur Konferenz der Regierungschefinnen und -chefs des Bundes und der Länder
05.06.2019
Offener Brief an die Parteien SPD, Die Grünen und Die Linke