16.06.2013
»Wir lassen uns nicht auf die Schippe nehmen!«
Solche oder ähnliche Reaktionen haben bestimmt schon viele gehört. Und nicht wenige haben sicher auch gedacht: da ist ja auch was dran, wir können es ja verkraften ... .
Am 15. Mai 2013 wurde im nordrhein-westfälischen Landtag der erste Teil der Dienstrechtsreform beschlossen. Für die BeamtInnen war es ein Tag mit wichtigen politischen Entscheidungen: Zur Debatte stand das geplante Spargesetz zur nur teilweisen...
Was in den vergangenen Jahren nicht möglich schien, hat die Bildungsbehörde dieses Mal geschafft: Am 30. April gegen 16.00 Uhr erhielten die Bremer Schulen ihre Soll-Zuweisung, d.h. eine Mitteilung über die für das nächste Schuljahr zugebilligten...
Rund tausend Lehrerinnen und Lehrer haben am 16. Mai vor der Bürgerschaft gemeinsam mit Beschäftigten von Polizei, Feuerwehr, Behörden und Gerichten gegen die Pläne des Senats zur Beamtenbesoldung protestiert. Mehr als sechshundert streikende...
Der Beschluss des Senats, die Beamtengehälter ab A 12 nicht an die Tarifentwicklung anzupassen, hat besonders an den Bremer und Bremerhavener Schulen, aber auch im gesamten Öffentlichen Dienst große Empörung ausgelöst. Dabei geht es um mehr als die...
Griechenland und Dänemark
Die Leitungen der Oberschulen in Bremen unterstützen die Forderungen der Bremer Lehrkräfte, nicht von der Einkommensentwicklung anderer Beschäftigter des Öffentlichen Dienstes ausgeschlossen zu werden. Als Teil dieser Kolleginnen und Kollegen fühlen...
16.05.2013
Agent Doppelnull Schippe drauf?
Erklärung:
Oberschulen und Lehrkräfte funktionieren nicht zum Nulltarif.
Wir erwarten konkrete Unterstützung und Anerkennung
– bei unserem Gehalt und bei den Arbeitsbedingungen.
Sonderopfer von Beamten verfassungswidrig
Die Bremer Verfassung nennt unter Erziehung und Unterricht in Artikel 26 „Die Erziehung und Bildung der Jugend hat im wesentlichen folgende Aufgaben: