16.12.2010
Hier sehen wir den Transporter, der die neueste Bildungsoffensive der Senatorin eingeleitet hat.
Der 2. Bremer Oberschultag von GEW und GGG (gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule) kommt! Das ist das Ergebnis des gut besuchten Fachgruppentreffens am 11.11.2010. Gemeinsam mit dem Bremer Vorsitzenden des Gesamtschulverbandes GGG, Karlheinz Koke,...
Aufsichten, Betreuung, Konferenzen, Klassenfahrten Springstunden –
Die Schwerbehindertenvertretung (SBV) ist neben dem Personalrat und den Frauenbeauftragten die kleinste der drei Personalvertretungen bei der Senatorin für Bildung. Ihre Aufgabe ist die Beratung und die Vertretung der berechtigten Interessen der...
Ich freue mich dieser Tage meines Jubiläums einer fünfundvierzigjährigen Gewerkschaftsmitgliedschaft. Im Rausch dieser Freude lese ich meine BLZ und wundere mich. Da bezieht die Personalrätin Petra Lichtenberg Position zu einem Interview, das der...
08.12.2010
Trotz leichter Verbesserungen hat die Bundesrepublik nicht den Anschluss an die bildungspolitisch führenden Länder geschafft. So nüchtern muss man die Resultate der neuesten PISA-Studie einschätzen.
16.11.2010
Am 15. September 2010 fand unter dem Titel „Bildung - Subjekt - Gesellschaft“ an der Universität Bremen der 2. Bremer Kinder- und Jugendhilfetag statt. Diese Veranstaltung, an der knapp 120 Kolleginnen und Kollegen aus weiten Teilen der...
Im September kamen Vertreter der Vorstände des Zentralelternbeirats und der GEW Bremen zu einem Gespräch über den Übergang zwischen Grundschule und Sekundarstufe I zusammen. Dabei ging es um die Aufnahmekapazitäten der Oberschulen und das...
Die Bremer Bildungssenatorin betreibt zwei schulorganisatorisch aufwändige Projekte, erstens die Auflösung der Förderzentren (Inklusion) und zweitens die Abschaffung der Bremer Oberstufenzentren. Die Sek.II-Zentren wurden als Schulform aus dem...
Der Übergang ist ein Dauerbrenner, ein ungelöstes Problem, weil der Bruch nach Klasse 4 pädagogisch keinen Sinn macht. Selektion als Merkmal einer Politik, die sich eine durchgehende Schule in Deutschland nur schwer vorstellen kann. Trotz diverser...
Im Zuge der bremischen Schulentwicklung verändert der Gesetzgeber derzeit das Bremische Lehrerausbildungsgesetz. Mit dieser Neufassung soll eine Anpassung an neue Schulstrukturen und Bildungsanforderungen erfolgen.
Helmut Zachau hat in einem großen WK-Interview die Überregulierung und Bürokratisierung des Bremer Schulwesens durch die Bildungsbehörde kritisiert und macht diesen Zustand für viele Probleme verantwortlich. Schulen brauchen tatsächlich, um gute...