16.04.2016
Bereits im letzten Herbst wurde in der BLZ über die prekären Beschäftigungsbedingungen der über 900 „freien“ Lehrkräfte an der Bremer Volkshochschule berichtet.
Wir Honorarkräfte der Musikschule Bremen fordern eine deutliche Honorarerhöhung bzw. auf Wunsch eine Eingruppierung in den öffentlichen Dienst. Seit einer kleinen Honorarerhöhung bei der Umstellung auf den Euro im Jahr 2002 sind die Honorare gleich...
Ende Januar 2016 hat der Förderverein Bremer Literaturkontor e. V. eine Rundmail an seine Mitglieder verschickt und darin mitgeteilt, er suche „für Literaturworkshops in Bremer Schulen Autorinnen und Autoren, die sich vorstellen können, die...
11.04.2016
Eine Orientierung im Umgang mit Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Kindertagesstätten
30.03.2016
Über 200 Lehrkräfte in Deutsch-Vorkursen arbeiten an den Schulen als befristet beschäftigte Leiharbeitnehmer*innen. Die GEW fordert Bildungssenatorin Bogedan auf, sie als regulär und unbefristet Beschäftigte in den öffentlichen Dienst zu übernehmen.
19.03.2016
Im November 2015 haben sich alle drei GEW-Landesverbände gemeinsam mit einem Appell an die Landesregierungen in Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein gewandt und für die Grundschullehrkräfte gleiche Bezahlung wie für alle anderen Lehrkräfte...
16.02.2016
14.01.2016
Vorkurslehrkräfte zu empfangen ist das eine,
sie in ausreichender Zahl zu tarifgerechten Arbeitsverhältnissen einzustellen, das notwendig andere...
22.09.2015
Flüchtlinge brauchen unmittelbar Zugang zu Bildung. Das Menschenrecht auf Bildung gilt für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ungeachtet ihres Aufenthaltsstatus. „Bildung ist die Grundlage für Integration und Lebensperspektive. Um dies zu...
16.09.2015
»Eine Kindheit ohne Computer ist der beste Start ins digitale Zeitalter«, so die erste These, die Gerald Lembke und ich in unserem Buch formulieren. Titel: »Die Lüge der digitalen Bildung«. Paradox? Eher ein bewusster Kontrapunkt zum Digital-Diskurs,...
24.06.2015
GEW Bremen zur Schlichtungsempfehlung Sozial- und Erziehungsdienst
Die Schlichtungsempfehlung im Bereich des kommunalen Sozial- und Erziehungsdienstes bleibt hinter den Erwartungen der streikenden Kolleg*innen zurück.
22.06.2015
Bürger*innen sollen zahlen – aber keine*r weiß wirklich, wofür!
„Carsten Sieling hat 200 zusätzliche Stellen für den Schulbereich versprochen – herausgekommen ist bisher eine Ankündigung, dies in den nächsten Haushaltsberatungen möglichst...