28.10.2016
Bildungsgewerkschaft zur Studie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen.
Die GEW verlangt bessere Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung, damit diese einen Beitrag gegen Spaltungstendenzen in der Gesellschaft leisten kann. Die Tarifbezahlung der Lehrkräfte ist dabei eine der Kernforderungen der Gewerkschaft.
Herbstakademie der Bildungsgewerkschaft „Perspektiven einer solidarischen Weiterbildung angesichts gesellschaftlicher Spaltung“
26.10.2016
Am 13. September haben 200 Kolleg*innen den Schulausschuss aufgesucht. Den Kommunalpolitiker*innen wurde eine zusammenfassende Einschätzung zur Situation an den Schulen der Stadt mitgeteilt: „Der Notstand ist eingetreten“. Nach anschaulichen...
Jeweils knapp 40 Lehrerstellen blieben zum neuen Schuljahr in Bremen und Bremerhaven unbesetzt. Die unbesetzten Stellen machen ein Problem deutlich, dass unter der Oberfläche viel dramatischer ist: Mittlerweile wird in der Stadtgemeinde Bremen jede...
16.10.2016
Kompetenz ohne Erkenntnis? – oder: Erkenntnis ist für alle da!
Das Projekt »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«: Ein Zwischenfazit
Stadtrundfahrt und rechte Symbole
Trotz existenzbedrohender Arbeitsüberlastung halten viele Junglehrkräfte still
13.10.2016
Mit dem Eintritt in den Beruf steigt für junge Lehrkräfte die Komplexität der Aufgaben ebenso stark wie die Verantwortung. DFG-Mitarbeiterin Doris Wittek plädiert für eine "verbindliche Berufseingangsphase für alle neu eingestellten Lehrpersonen".
12.10.2016
Die "Keine Macht den Drogen"-Klassenfahrt führt 2017 nach Neuburg an der Donau. Dabei werden Lehrerfortbildung und Klassenreise vereint.
Berufseinstieger an Schulen, jugendliche Geflüchtete in Betrieben, Senioren im Ehrenamt: Sie alle stehen vor einem Neuanfang. "Wer anfängt, verändert", schreibt "E&W"-Gastkommentator Herbert Vogt. Entsprechend lautet der Titel im Oktober: Übergänge.