06.04.2018
Politische Bildung für Erwachsene: Das Projekt „Gut beraten?! Mit Konzept“ bildet Gewerkschaftsmitglieder zu Demokratieberatern aus – und fördert damit ganz konkret politische Arbeit.
Der Ton im Umgang miteinander in der Gesellschaft ist rauer geworden, Demokratie keine Selbstverständlichkeit mehr. Als Brandlöscher ist auch die politische Erwachsenenbildung gefragt. Aber kann sie das auch schaffen?
04.04.2018
Um mehr sogenannte bildungsferne Menschen erfolgreich für die Teilnahme an Weiterbildungen zu motivieren, muss es laut BIBB-Studie unter anderem mehr niederschwelligen Zugang zu zielgruppenspezifischen Angeboten geben.
03.04.2018
„Politische Bildung ist für die Demokratie eine Überlebensfrage“, sagt der TV-Journalist Georg Restle über das Schwerpunktthema der E&W im April. „Die Schulen sind hier gefordert und die Politik sowieso.“
23.03.2018
In vielen Bundesländern sind in den vergangenen Tagen Kitas geschlossen geblieben: Rund 10.000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes haben die Arbeit niedergelegt, um im aktuellen Tarifstreit eine gerechtere Bezahlung zu fordern.
21.03.2018
In Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und Nordrhein-Westfalen haben erneut tausende Beschäftigte des öffentlichen Dienstes für sechs Prozent mehr Lohn gestreikt. Die Proteste gehen in den kommenden Tagen weiter.
19.03.2018
Verbleib an beruflichen Schulen muss gerade für geflüchtete Jugendliche flexibel gehandhabt werden
Bildungsgewerkschaft zur PISA-Sonderauswertung zu Schulerfolg und Lebenszufriedenheit von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund der OECD
Nach der ergebnislosen zweiten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes hat die GEW ihre Warnstreiks ausgeweitet. Ende der vergangenen Woche legten Beschäftige in sechs Bundesländern die Arbeit nieder.
16.03.2018
Bildungsgewerkschaft zum Equal Pay Day
13.03.2018
Bildungsgewerkschaft zur zweiten Runde der Tarifverhandlungen für die im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Beschäftigten – Arbeitgeber legen kein Angebot vor
Auch in der zweiten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes provozierten die Arbeitgeber, indem sie erneut kein Angebot vorlegten. Jetzt geht es los, die GEW weitet die Warnstreiks aus!