23.05.2019
Diese ernüchternden Zahlen hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt veröffentlicht. Was nun dagegen getan werden kann.
21.05.2019
Der Bildungsexperte Jürgen Kaube fordert in „Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder?“ eine Reduktion auf das Wesentliche: Kinder sollten denken lernen, nur darum gehe es in der Schule. Die Digitalisierung des Klassenzimmer hält er für sinnlos.
20.05.2019
In „Die Kinder der Utopie“ treffen sich sechs junge Erwachsene wieder, die als Kinder zusammen eine Grundschule besuchten. Das Besondere dabei: Drei von ihnen sind behindert, drei nicht. Ein Film über gelungene schulische Inklusion.
16.05.2019
Was sich in der Bildung am Beispiel des Quer- und Seiteneinstiegs ändern muss
Was sich in der Bildung ändern muss: Die Antwort eines Bildungswissenschaftlers
Was sich aus Sicht der Eltern in der Bildung ändern muss
Eine Fußballmannschaft unter dem Eindruck bremischer Bildungspolitik –
Ein Problemaufriss
Der Europäische Gerichtshof hat den Arbeitgebern in seinem jüngsten Urteil die klare Verantwortung dafür zugesprochen, unbezahlte Mehrarbeit zu verhindern. Die GEW begrüßt das und diskutiert die Konsequenzen.
Was sich in der Bildung ändern muss - aus Sicht der Hochschulen
Was sich in der Bildung aus Sicht der Bewegung „Aufstehen Bremen“ ändern muss
09.05.2019
Im Rahmen der Personalversammlung aller Beschäftigten an Bremer Schulen haben Beschäftigte des Martinsclubs die Bildungssenatorin auf die notwendige Zusicherung der Refinanzierung ihrer hochwertigen Arbeit hingewiesen.
08.05.2019
Menschenrechtsbildung und der Schutz vor Diskriminierung sind verpflichtender Bestandteil des Schullebens. Lehrkräfte müssen einschreiten, wenn diskriminierende Äußerungen im Unterricht fallen. Das Institut für Menschenrechtsbildung gibt Tipps.