06.09.2019
Bildungsgewerkschaft zum „Weltalphabetisierungstag“: „Wir brauchen verlässliche Strukturen in der Grundbildung“
04.09.2019
GEW mahnt Besetzung des Referats „Inklusion“ in der Bildungsbehörde an
Hunderte Schulgebäude in Deutschland sind marode; der Sanierungsbedarf ist groß. Gleichzeitig steigt aufgrund wachsender Schülerzahlen der Bedarf an Neubauten. E&W illustriert und analysiert die aktuelle - und desolate - Lage vieler Bildungsstätten.
28.08.2019
Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschaft sowie von Gewerkschaften und Ländern haben die neue Vereinbarung der Allianz für Aus- und Weiterbildung 2019 - 2021 unterzeichnet.
22.08.2019
Film ab für die bundesweiten SchulKinoWochen: Schulklassen können im November zum ermäßigten Eintrittspreis bestimmte Vorstellungen in einem Kino in ihrer Nähe besuchen. Zu den Filmen gibt es pädagogisches Begleitmaterial.
21.08.2019
Drei Monate später als geplant ist am 1. April 2019 der Mindestlohntarifvertrag für das pädagogische Personal in der Weiterbildung nach SGB II und III in Kraft getreten. In Zukunft wird der Mindestlohn in zwei Qualifikationsstufen abgebildet.
15.08.2019
Der Landesverband Bremen der GEW gratuliert dem neuen Senat der Freien Hansestadt
Bremen zu seiner Wahl und wünscht ihm für die anstehende Arbeit viel Erfolg.
07.08.2019
Eine demokratische Gesellschaft muss allen Kindern Entwicklungsmöglichkeiten gewährleisten.
16.07.2019
Der Soziologe Aladin El-Mafaalani sowie die Lehrerin und Zuwanderungsexpertin Mona Massumi plädieren für eine fluchtbezogenere Bildungsforschung. Zudem legen sie Handlungsempfehlungen für das Bildungssystem vor.
15.07.2019
Um gegen den Fachkräftemangel an Schulen vorzugehen, müssen mehr junge Menschen auf Lehramt studieren. Das erfordert gute Studienbedingungen. Die GEW NRW hat die Ausbildungsssituation und soziale Lage der Studierenden analysiert.
10.07.2019
Der Bildungsforscher Klaus Klemm hält eine bessere Ausbildung von Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger an Schulen für nötig, vertraut aber deren Fachwissen. Die Unterschiede zwischen den 16 Ländern seien zudem enorm, analysiert er.
08.07.2019
Demokratie lernen in der Offenen Jugendarbeit – wie sieht die Praxis aus? „E&W“ hat sich in zwei Jugendzentren im nordrhein-westfälischen Neuss umgehört.