09.03.2020
Von den Mitteln des Digitalpakts sollten alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte gleichermaßen profitieren. Ein rein technisches Upgrade reicht hierzu nicht aus.
Die Ausbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften spielt in der Auseinandersetzung mit Digitalisierung und Geschlecht eine zentrale Rolle. Wir brauchen geschlechtergerechte Lernmittel und entsprechende pädagogisch-didaktische Konzepte.
05.03.2020
Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des neuartigen Coronavirus hat das zuständige Ordnungsamt auf dringende Empfehlung des Gesundheitsamtes verfügt, dass die Bildungsmesse didacta im März nicht stattfinden darf.
Um das Urheberrecht an die Digitalisierung anzupassen, hat die EU die Richtlinie 2019/790 verabschiedet, die durch die Mitgliedsstaaten umgesetzt werden muss. Was das neue EU-Urheberrecht für Schulen und Hochschulen bedeutet.
04.03.2020
Die zweite überarbeitete Auflage des Schulbuches bietet Lehrkräften didaktische Orientierungshilfen für den Sportunterricht der Sekundarstufe II. Es berücksichtigt alle inhaltlichen Schwerpunkte des Grund- und Leistungskurses Sport.
26.02.2020
Nach vier Verhandlungsrunden hat die Tarifkommission in der Nacht vom 19. auf den 20. Februar die Verhandlungen mit dem Internationalen Bund (IB) abgebrochen. Das Angebot vom IB ist zu weit weg von den Forderungen der Gewerkschaften.
16.02.2020
Personalratswahlen: Wählt alle die GEW-Kandidatinnen und -Kandidaten!
Arbeitsschwerpunkte und Erfolge des GEW-dominierten Personalrats Schulen Bremen
Am 18. März finden in Bremen die Personalratswahlen statt. In dieser Ausgabe stellen sich die Kandidatinnen und Kandidaten der GEW- Liste vor. Aber was macht ein Personalrat eigentlich?
12.02.2020
Rund 1.000 Abiturientinnen und Abiturienten beginnen in Mecklenburg-Vorpommern jährlich ein Lehramtsstudium. Nur gut die Hälfte schließt es auch erfolgreich ab. Das Land will das mit einer Ausbildungsreform ändern.
In Zeiten von Lehrermangel, immer mehr Quereinsteigern und wachsenden Herausforderungen an den Schulen muss sich gerade in der Fortbildung der Lehrkräfte vieles ändern. Dies wurde bei einer Fachkonferenz im Dezember in Berlin deutlich.
11.02.2020
Ablasshandel zwischen Goethe-Institut und Rentenversicherung zu Lasten der Honorarlehrkräfte / dringender politischer Handlungsbedarf