20.01.2021
GEW Bremen setzt sich weiterhin für eine sogenannte Corona-Zulage für pädagogische Mitarbeiter*innen an stadtbremischen Schulen ein
18.01.2021
Nach der neuen IAB-Studie wird das Gesundheits- und Sozialwesen bis zum Jahr 2040 der größte Wirtschaftsbereich sein. Die GEW fordert bereits seit langem mehr Qualität in der Ausbildung und eine Ausbildungsplatzgarantie.
15.01.2021
Gemeinsam lässt sich mehr erreichen: Das zeigt sich gerade beispielhaft an der Volkshochschule (VHS) Bremen. Dem dortigen Kursleiterrat ist es gelungen, Ausfallhonorare für alle Lehrkräfte auszuhandeln, deren Kurse Corona-bedingt nicht stattfanden.
Mehr als eine halbe Million Schülerinnen und Schüler in Deutschland erhält sonderpädagogische Förderung. In der aktuellen Pandemie blieben sie zunächst außen vor. Der Regelunterricht ist für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung.
10.01.2021
Die Bildungsgewerkschaft erwartet, dass sich auch Bremen an die Bund-Länder Vereinbarungen hält und nicht durch die Hintertür gefährliche Regelungen einführt!
08.01.2021
Wenn in der Politik vom schulischen Ganztag die Rede ist, dann wird – neben der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf – immer auch der Abbau von Bildungsbenachteiligung als Vorteil genannt. Aber stimmt das so?
04.01.2021
Ein Bericht aus der neuen E&W über eine offene Ganztagsgrundschule in Bremen.
21.12.2020
GEW begrüßt freiwillge Testungen für Beschäftigte sowie Schülerinnen und Schüler
16.12.2020
Während das Goethe-Institut vor allem marktfähig sein will und dazu auf günstige Preise setzt, stehen für die GEW unbefristete Arbeitsverhältnisse und die Verhinderung prekärer Beschäftigung im Vordergrund.
15.12.2020
Trägern fehlt es an großen Räumen, viele Lehrkräfte können im Homeoffice keine Videokonferenz machen, und Wechselmodelle belasten die Lehrenden stark: Die GEW hat die Unterrichtsmodelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge analysiert.
14.12.2020
Die öffentlichen Bildungsausgaben sind zwar gestiegen, aber gemessen an seiner Wirtschaftskraft gibt Deutschland weniger Geld aus als die OECD-Staaten und die Staaten der EU. Das Bildungswesen ist weiterhin dramatisch unterfinanziert, warnt die GEW.
Alexandra Vanin leitet die Otfried-Preußler-Grundschule in Hannover, Trägerin des Deutschen Schulpreises. Dort lernen 400 Schülerinnen und Schüler mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam. „Lernen ist in jedem Kind verankert“, sagt Vanin.