03.12.2013
Mit der diesjährigen Herbstakademie Mitte November in Weimar hat die GEW die sogenannten funktionalen Analphabeten und ihre gesellschaftliche Teilhabe in den Vordergrund gerückt.
01.12.2013
Der DGB-Index Gute Arbeit will die Arbeitswelt aus Sicht der Beschäftigten abbilden. Neben bundesweiten Repräsentativbefragungen werden Landes- und Sonderbefragungen oder auch Betriebsumfragen gemacht.
Drei Prozent der Arbeitsverhältnisse von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sind als hoch prekär einzustufen. Laut einem aktuellen Forschungsprojekt ist zudem ein Drittel der abhängig Erwerbstätigen in sozialen Berufen atypisch beschäftigt.
Prof. Dr. Ulrike Eichinger von der Evangelischen Hochschule Dresden plädiert für neue Forschungszugänge zu der Frage nach guter sozialer Arbeit. Beschäftigte seien nicht nur als VertreterInnen professioneller Interessen zu verstehen, sondern auch als...
Prof. Dr. Thomas Klatetzki von der Universität Siegen plädierte in seinem Beitrag „Gute Soziale Arbeit. Professionalität als organisationskulturelle Praxis“ dafür, die Frage nach guter Sozialer Arbeit offensiv zu stellen. Dies sei möglich, da die...
In seinem Beitrag entwarf Prof. Dr. Bernd Dollinger von der Universität Siegen aktuelle Forschungsperspektiven innerhalb der Sozialen Arbeit unter dem Fokus auf das Verhältnis gesellschaftspolitischer und fachlicher Herausforderungen.
19.11.2013
GEW prangert prekäre Beschäftigungsbedingungen an
16.11.2013
Der Bremische Gewerkschaftstag ist das oberste Organ der GEW Bremen, er bestimmt die Richtlinien der Politik, beschließt den Haushalt und wählt den Vorstand. Er tagt mindestens jährlich und besteht aus den im Mai/Juni 2013 in einer Urwahl gewählten...
An den gymnasialen Oberstufen in der Stadtgemeinde Bremen gibt es große Unsicherheit über die Anzahl der SchülerInnen in den nächsten Jahren. Das hat weitreichende Konsequenzen. Wie viele Kurse können angeboten werden? Welche Fächer fallen eventuell...
An der Hochschule Bremen sollen 40% der Studienplätze bis 2018 gestrichen werden. Damit wäre Bremen das einzige Bundesland, das Studienplätze an einer Fachhochschule streicht. Diese Hochschulen nehmen anders als Universitäten Studienbewerber*innen...
BLZ befragt Referendarinnen und Referendare
Was wünscht Ihr Euch von der Bremer LehrerInnenausbildung?
"In meiner Klasse gibt es keine“ oder „Heute ist das doch alles kein Problem mehr“ äußern manche Lehrer_innen , wenn es um lesbische, schwule, bisexuelle oder transgeschlechtliche Jugendliche und um Vielfalt von Lebensweisen als mögliches...